In der Weihnachtsbäckerei

Ein wunderschöner Brauch zu Weihnachten ist das Backen und Verzieren von Plätzchen.

Die beiden Damen vom Sozialen Dienst meines Wohnbereichs luden die Bewohner zum Plätzchenbacken ein. Sie hatten den Teig zuhause schon angerührt. Sie brachten den Teig, Ausstechförmchen, Puderzucker, Zitrone, Eier und Mehl mit. Zum Verzieren gab es eine große Auswahl an bunten Zuckerstreuseln und Kuvertüre. Außerdem zauberten sie einen kleinen Teigwolf, ein Nudelholz und Backpapier aus den Untiefen mehrerer Taschen hervor.

Die Tische des kleinen Speisesaals waren zu einer langen Tafel zusammengeschoben. Es dauerte nicht lange, da war der Tisch umringt von Bewohnern in Backlaune.

Dann wurde eifrig Teig geknetet, ausgerollt, ausgestochen und verziert. Zur Weihnachtsbäckerei waren nicht nur Damen sondern auch Herren tatkräftig am Werk.

Recht flink wurden die ersten Bleche von Frau Y in den Ofen geschoben. Ein herrlicher Duft breitete sich aus. Dann durften wir auch schon kosten. Mmh, es roch nicht nur lecker. Es schmeckte auch wunderbar nach Weihnachten!

Weihnachtsschleckereien-Trainingslager

Innerhalb weniger Tage erreichten mich zwei wunderbare Päckchen (oder eher Pakete).

Aus Niederkassel (bei Bonn)
Aus Krefeld

Pixabay.com

Lecker, lecker, lecker!!!

Aber was macht ihr nur mit mir?

Wollt ihr mich ins Weihnachtsschleckereien-Trainingslager schicken?

Pinterest – Zenideen.com

Denn den ganzen Plätzchen zu widerstehen wird enorm schwer sein. 🙄

Plätzchen für mich gebacken

Wieder haben die Enkelinnen der Bekanten, die die tolle Fensterdekoration macht, für mich gebacken! Es gab Spritzgebäck, Haselnussmakronen, Kokosmakronen und Vanillekipferl.

Vielen lieben Dank dafür! Mittlerweile habe ich sie alle probiert. Sie sind super lecker!

 

 

Ganz toll war auch der Turm aus Sternen mit weißer Schokolade, Zitronenguss und Pistazien!

 

Weihnachtsfeier 2019

Zum ersten  Mal, seit es das Gerhard Tersteegen Haus gibt, fand die Weihnachtsfeier nicht am 24. Dezember statt. Sie war gestern, am 20.12. . So können viele der Angestellten dieses Jahr tatsächlich einmal den heiligen Abend mit ihrer Familie verbringen. Das sei den hart arbeitenden Menschen gegönnt! Natürlich wird es immer noch eine ganze Anzahl an Angestellten geben, die trotzdem an den Feiertagen arbeiten müssen. Aber nun haben sie wenigstens die Chance auch einmal frei zu haben.

Es war auch das erste Mal, dass ein Krippenspiel aufgeführt wurde. Das kam sehr gut an!

Für uns Bewohner ist es doch eigentlich egal, wann wir die Weihnachtsfeier haben. Oder nein, eigentlich finde ich es so besser, wenn sich nicht alles auf den 24.12. konzentriert. Erst Christvesper, dann Mittagessen und ab 15:00 Uhr die Weihnachtsfeier. Das war sehr anstrengend. Jetzt hatten wir die Weihnachtsfeier am 20.12. und werden dann am 24.12. den Gottesdienst mit anschließendem Sektempfang haben.

Plätzchen backen auf dem Wohnbereich

Vergangene Woche haben wir bei uns auf dem Wohnbereich Plätzchen gebacken. Die Bewohner, die Lust dazu hatten, versammelten sich im kleinen Speisesaal. Dann wurde Teig ausgerollt. Verschiedene Formen wurden ausgestochen. Diese wurden dann mit Eigelb bepinselt und dann mit Streusel verziert. Dann haben die Damen des Sozialen Dienstes die Plätzchen in den Ofen geschoben. Es duftete köstlich und schon sehr bald konnten das fertige Gebäck aus dem Ofen genommen werden.

Vorher hatten einige Leute Kokos-Makronen gebacken.

Zuletzt wurden Vanillekipferl gebacken.

Weihnachtliches Backen 2018

Vorgestern Nachmittag haben die Bewohner auf meinem Wohnbereich gebacken. Zwei Damen des Sozialen Dienstes betreuten das ganze.

Sie hatten am Vortag Spritzgebäckteig angerührt und ihn im Kühlhaus der Küche kalt gestellt. Jetzt war er ziemlich fest geworden. Die beiden machten nun kleine Kugeln daraus. Diese kneteten sie dann ein wenig warm. Das war auch notwendig. Denn uns Bewohnern fehlte dazu die Kraft!

Jetzt kamen die Bewohner an die Reihe. Teig wurde ausgerollt. Mit Plätzchenformen wurden Sterne, Monde, Herzen, Lebkuchenmänner, Tannen… ausgestochen und auf Backpapier gelegt. Dann wurde alles mit Eigelb bestrichen. Zuletzt wurde mit bunten Streusel dekoriert. Oder es wurden einzelne Plätzchen übereinander gelegt. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.

Mit fortgeschrittener Zeit wurde der Teig immer wärmer. Dadurch wurde es immer schwieriger, die Plätzchen auf das Backpapier zu befördern. Gut, dass die beiden Damen vom Sozialen Dienst hierbei halfen. Sie beförderten die Plätzchen auch auf die Backbleche und in und aus dem Backofen.

Als sie dann fertig waren, sah der fertige Berg wunderschön aus! Lecker waren die Plätzchen auch!

 

Teil 2 von – Nikolaus 2018 im Gerhard Tersteegen Haus

Es gab ja noch einen zweiten Teil des Tages mit dem Nikolaus im GTH. Das war die Große Nikolaus-Feier.

 

 

An beiden Veranstaltungen Teil zu nehmen war mir zu viel. Daher hatte ich mich für die Kindergarten-Kinder am Vormittag entschieden.

Die große Nikolaus-Feier war sehr gut besucht. Die Anwesenden Bewohner waren begeistert von Programm und Musik. Es wurden Weckmänner verteilt (ich bekam oben auch einen!). Später gab es auch Glühwein oder Punsch ohne Alkohol.

Dann kam der Nikolaus auch zu den Erwachsenen. Jeder Bewohner bekam von ihm eine Tüte mit Plätzchen und einem Geschenk. Ich dachte ja schon, schade, dass ich nicht dabei war.

 

Doch dann klopfte es plötzlich laut an meine Tür!

“Tok-tok-tok…”

Es war tatsächlich der Nikolaus! Er überreichte auch mir eine Tüte. Drin waren Plätzchen und ein Stofftier… ein Einhorn!

 

Sitzgymnastik zur Adventszeit 2018

Am ersten Sitzgymnastik-Termin jeden Monat sind die Kinder des Kindergartens Ritterstraße bei uns im Gerhard Tersteegen Haus. Das ist wunderbar, wenn die Kleinen zu den Alten kommen. Das bringt frischen Wind und Lebendigkeit ins GTH.

Wir fingen an mit Gymnastik, angeleitet von Frau Sobocik des Sozialen Dienstes des GTH. Wir machten einige Übungen, die wir auch normalerweise Montagmorgen immer im GTH machen. Die Kinder saßen gut verstreut mit uns im Kreis und machten mit.

Dann wurden Bälle ausgegeben und die Kinder waren in der Mitte des Kreises und warfen den Bewohnern die Bälle zu. Dann warfen wir den Kindern die Bälle wieder zurück. Die Bewohner sind alle in irgendeiner Weise eingeschränkt, können oft nicht alle Gliedmaßen bewegen. Manche sind halbseitig gelähmt. Ich fand es sehr interessant zu beobachten, wie schnell sich die Kinder auf die Bewohner mit ihren Handicaps einstellten. Enorm!

Als nächstes wurden große Luftballons verteilt. Diese mussten wieder mit ganz anderem Feingefühl geworfen werden. Die Kinder hatten sehr viel Freude damit. Plötzlich platzte ein Ballon mit lautem Knall. Kurz darauf platzte der nächste, direkt an meinem Ohr! Daraufhin wurden die Ballons eingesammelt, damit keiner einen Schaden von den platzenden Ballons davontrug.

Außerdem hatten sich die Kinder mit den Erzieherinnen noch 2 Überraschungen für die Bewohner überlegt. Zuerst sangen sie uns 2 Weihnachtslieder vor. Sie beendeten ihren Gesang mit “In der Weihnachtsbäckerei”. Das war das Stichwort für die 2. Überraschung. Die Kinder hatten gebacken und für jeden Bewohner eine kleine Tüte mit Gebäck gepackt. Das verteilten sie nun an die Bewohner! Hmm… lecker!

Ich glaube alle Anwesenden waren zum Schluss richtig froh und zufrieden. Auch der eine neue kleine Junge, der anfangs noch sehr unsicher war, war richtig aufgetaut und tollte mit den anderen Kindern durch den Raum. Frau Ma. neben mir war ganz vernarrt in den Buben. “Der wird bestimmt mal ein Fußballer!”, meinte sie zu mir, weil er am liebsten mit den Füßen den Ball bearbeitete und quer durch den Raum schoss.

Plätzchen backen 2017

Die Adventszeit beginnt bald. Zudem ist sie 2017 noch besonders kurz, da am 4. Advent zugleich auch Heiligabend sein wird. Das bedeutet es gibt nur 3 Wochen Advent. So haben wir also heute zusammen mit Frau Domke vom Sozialdienst im kleinen Speisesaal auf dem Wohnbereich Butterplätzchen gebacken.

  • Teig, den Frau Domke schon zu Hause vorbereitet hatte, ausrollen.
  • Dann verschiedene Formen ausstechen.
  • Die Rohlinge mit Eigelb bestreichen.
  • Zum Schluss mit verschiedenen Sachen bestreuen – Schokostreusel, bunte Streusel, kandierte Kirschen, Herzstreusel. Frau Domke hatte verschiedene Zutaten besorgt.

Wir hatten jede Menge Spaß!

Frau Domke holte dann immer die fertig verzierten Rohlinge ab und steckte sie in der Wohnbereichsküche in den Backofen.

Die fertigen Plätzchen wurden dann zum Auskühlen auf dem großen Tisch in der Küche ausgebreitet.

Zum Ende der Aktion durften wir die fertigen Plätzchen dann kosten. Hmmmmmmm!!! Sie waren so köstlich, dass Frau Domke zum Schluss die fertigen Plätzchen wegschließen musste. Sonst hätten wir sie alle verputzt. 😀