Original von
Redaktion Vorsorgeportal
ausgestrahlt 04.12.2012 vom MDR
Die Demenz von älteren Menschen ist oft eine schwere Belastung – vorallem für das Umfeld der Betroffenen. Viele von Ihnen werden krank und leiden unter Depressionen.
Schlagwort: Pflegende Angehörige
Selbsthilfe-Gruppe für Angehörige von neurologisch Erkrankten
Ein Mal im Monat trifft sich die Selbsthilfe-Gruppe für Angehörige von neurologisch Erkrankten um sich unter Leitung von Dipl.-Psych. Judith Faust bei uns im GTH miteinander auszutauschen.
Da mich der Titel des Treffens im Juli ansprach (Wut und schlechtes Gewissen in der Pflege von neurologisch Erkrankten), fragte ich Frau Faust, ob ich an dem Treffen teilnehmen dürfe. Ich durfte.
Als Gast war Herr Dieter Mokros, Leiter der Telefonseelsorge Krefeld geladen.
Wir saßen in einem lockeren Kreis an den Tischen im Seminarraum. „Wir“, das waren Leute, die ihre Angehörigen pflegen, nach Hirn- oder Herzinfarkt, weil sie dement sind in den unterschiedlichsten Stufen oder weil sie im Wachkoma liegen. Pflege selber im eigenem Haus oder Besuche des Angehörigen im Pflegeheim. U. und ich, interessehalber, Frau L. und Herr D., die selber demente Ehepartner haben, Bewohner des GTH.
Herr Mokros eröffnete die Runde und sagte, er wolle keinen Vortrag halten. Eher fände er es besser, wenn sich die Teilnehmer kurz vorstellten und sagten, warum sie hier seien.
So lief es dann auch ab. Es war sehr interessant für U. und mich. Ich hatte mir zuvor noch nie Gedanken darüber gemacht, was es heißt, jemanden pflegen zu müssen. Das bricht über einen gesunden Menschen herein wie eine Krankheit über einen bis dahin aktiven, mitten im Leben stehenden Kranken.
Eine Frau berichtete, sie war kurz davor, sich von ihrem Mann zu trennen. Da ereilte ihn plötzlich der Infarkt und er wurde ein Pflegefall. „Natürlich“, sagte sie: „konnte ich ihn da nicht verlassen. Er brauchte Hilfe.“
Welch Schicksal… für beide.
Ein Mann pflegt schon seit Jahren seine demente Frau. Nun müsste er sich eigentlich Hilfe holen, sie vielleicht in ein Heim umsiedeln. Denn es wird immer schwieriger und er geht dabei vor die Hunde. Aber er bringt es nicht übers Herz sie in ein Pflegeheim zu geben. Man höre ja nur schreckliches über Heime.
Daraufhin erzählte ich, dass ich seit 5 Jahren im GTH wohne und ich eigentlich nur gutes über den Aufenthalt im Pflegeheim sagen könne.
Das ganze war eine sehr abwechslungsreiche Runde. Unglaublich, welche Schicksale da offenbart wurden. Da wurde ich ganz kleinlaut. Mein Schicksal relativierte sich für mich. Eine ganze Menge Menschen haben auch einen sehr schwierigen Alltag. Und zwar Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Zum Schluss verteilte Herr Mokros noch Informationsmaterial zur Telefonseelsorge:
Hart aber fair – Notstand bei der Pflege – was ist jetzt zu tun?
Direkt im Anschluss an die Reportage „Pflege – Hilft denn keiner?“ lief die Sendung „Hart aber fair“. Hier wurde das Thema „Pflege“ weitergeführt.
Auch diese Sendung bleibt ein Jahr lang abrufbar in der Mediathek der ARD.
Pflege – Hilft denn keiner?
Unter diesem Titel lief gestern Abend zur besten Sendezeit (20:15 Uhr) im ARD eine Reportage über menschenwürdige Pflege im Alter.
Pflege: Hilft denn keiner?
11.06.2018 | 45 Min. | UT | Verfügbar bis 11.06.2019 | Quelle: Das Erste
Für den Film >>hier klicken<< . Er ist 1 Jahr in der Mediathek des ARD abrufbar.
Ist die Pflege noch zu retten? – „maybrit illner spezial“
Gestern lief im ZDF ein „maybrit illner spezial“
– Ist die Pflege noch zu retten?
Einen Neustart in der Pflegepolitik hat die Bundesregierung vollmundig angekündigt. Die drängendsten Probleme diskutierte ein 75-minütiges „maybrit illner spezial“. Pflegekräfte und Angehörige von Pflegebedürftigen diskutieren auf Augenhöhe mit …
Pflegende Angehörige Thema bei „Hart aber Fair“
Pflegenotstand ist seit einiger Zeit DAS Thema in der Presse.
Mit der Zeit wird es immer mehr alte und auch pflegebedürftige Menschen geben. Dem stehen immer weniger junge Menschen gegenüber. Von diesen jungen Menschen wollen immer weniger einen Job in der Alten- und Krankenpflege erlernen.
Aber schon heute sind pflegende Angehörige eine wichtige, schlecht honorierte (in Geld und Ansehen) Säule im Pflegesystem Deutschlands.
Schaut euch dazu folgenden Beitrag der Sendung „Hart aber Fair“ vom 12.06.2017 an: