
Wochenendrätsel – Versteckte Körperteile

Die Zeichenfolge Q 5 T ist 20 mal auf der Seite zu finden.
Serie Fitness für den Kopf – Teil 7
Das Hütchenspiel kennen viele Bewohner noch als Straßenspiel, bei dem es unmöglich scheint, zu gewinnen. In dieser Variante gewinnt, wer mit Aufmerksamkeit und Konzentration mit Farben trainiert und sich im Merken übt. Bettina M. Jasper macht vor, wie es geht.
Serie Fitness für den Kopf: Teil 6
Mit Hund-Katze-Maus das Reaktionsvermögen ankurbelnIn diesem Teil der Videoserie zeigt Bettina M. Jasper, wie Betreuende die Reaktionsfähigkeit von Bewohnern fördern. In diesem interaktiven Spiel ist außerdem Konzentration gefragt, ohne dass der Spaß zu kurz kommt.
In der Ergotherapie habe ich schon manch seltsames Spiel kennengelernt. Aber das von heute hatte den witzigsten Namen bisher. Es heißt tatsächlich “Socken zocken”.😀
Die Ergotherapeutin hatte die Regeln des Spiels, die zu lösende Aufgabe allerdings etwas umgewandelt. Ich sollte schon passende Sockenpaare finden. Doch um die Feinmotorik zu schulen, herauszuforden, sollte ich die Socken mit einer Klammer zu fassen bekommen und sie so vom Karton auf den Tisch legen.
Damit war das ganze nicht nur eine Schulung der Feinmotorik. Auch Konzentration, Ausdauer und Frustrationstolleranz wurden auf eine harte Probe gestellt.
Original bei altenpflege-online.net
Mit Hund-Katze-Maus das Reaktionsvermögen ankurbeln
In diesem Teil der Videoserie zeigt Bettina M. Jasper, wie Betreuende die Reaktionsfähigkeit von Bewohnern fördern. In diesem interaktiven Spiel ist außerdem Konzentration gefragt, ohne dass der Spaß zu kurz kommt.
In der Ergotherapie habe ich ein neues Spiel kennengelernt. Für mich neu, denn das Spiel gibt es schon seit einigen Jahren. Es wurde 2011 zum Spiel des Jahres gewählt.
Es ist ein Logik- und Strategie-Spiel. Es wird mit 108 Spielsteinen gespielt, auf denen sich Symbole in sechs verschiedenen Farben und sechs verschiedenen Formen befinden. Das Prinzip des Spiels erinnert ein wenig an Spiele wie Scrabble oder Domino oder Rommé.
Die gute Mischung aus Glück, strategischem Geschick und Taktik machen das Spiel immer wieder interessant und spannend.
Letzte Woche spielte ich es zum ersten Mal mit der Ergotherapeutin. Gestern spielten wir dann sogar zu dritt, denn es war auch ein Praktikant mit dabei. Das Spiel kann von 2 – 4 Spielern gespielt werden. Ein Spiel dauert 30 bis 40 Minuten, passt also genau in die 45 Minuten Therapie-Zeit.
Nach einem Spiel war ich ganz schön groggy. Denn man muss sich sehr stark konzentrieren und vieles gleichzeitig im Blick haben. Doch es hat mir viel Freude bereitet!
©Katrin-musikhai
Ich will euch einen kleinen Einblick geben, wie weit ich mittlerweile mit dem Kratzbild gekommen bin:
Wie ihr seht, bin ich immer noch nicht ganz fertig. Ich bin gespannt wie es aussehen wird, wenn es fertig ist. Vielleicht schaffe ich das ja kommenden Freitag!