
Wochenendrätsel – Versteckte Körperteile

„Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf lange Erfahrung gründet.“ Dieser Ansicht war der spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes, der Autor von „Don Quijote“.
© https://www.raetselstunde.de/
.
1) Da beißt die … keinen … ab. | |
2) Eigener … ist … wert. | |
3) … ist das halbe … | |
4) Neue … kehren … | |
5) Wo viel … ist, ist auch viel … | |
6) … sind alle … grau. | |
7) Gegen … kämpfen selbst die … vergebens. | |
8) … ist die beste … | |
9) … allein macht nicht … | |
10) … hat goldenen … |
41) Ermittelt die Anzahl der Musiker | |
42) Alterndes Filmidol | |
43) Weg zur Kneipe | |
44) Windstille unterm Schuh | |
45) Weichtier in schlechter Verfassung |
46) Verehrer eines Öffners |
47) Behälter für ein Möbelstück |
48) Chauffeur eines Zimmers |
49) Festmahl für Kannibalen |
50) Handwerker für Unsichtbares |
Menschen -………………………….-Käfig
Billiard-………………………………..-Werk
Leber-…………………………………-Pelle
Kugel-…………………………………-Gericht
Meister-………………………………-Seite
Kreuz-…………………………………-Dauer
Milch-………………………………….-Fäule
Ziel-……………………………………-Wehr
Wasser-………………………………-Akademie
Vater-…………………………………-Bild
Abend-……………………………….-Buch
See-…………………………………..-Kissen
Bord-…………………………………-Pilz
Christ-………………………………..-Portier
Not-…………………………………..-Kette
Polster-……………………………..-Bein
Schmelz-…………………………..-Strahler
Dreh-……………………………….-Pfeife
Original: „Altenpflege – Aktivieren“:
Eine Aufgabe, bei der alte Menschen üben können, die richtigen Worte zu finden, Farben zuzuordnen und Inhalte aus dem Altgedächtnis abzurufen, verbirgt sich hinter „farbige Lebensmittel“. Der Schwierigkeitsgrad lässt sich dabei, je nach Teilnehmer, individuell anpassen. Bettina M. Jasper zeigt Ihnen in diesem Teil der Videoserie, wie das geht.
Original: „Altenpflege – Aktivieren“:
Konzentration, Koordination und die Fähigkeit, mit Informationen umzugehen, lassen mit zunehmendem Alter oft nach. Mit dem bewegten Alphabet werden diese Fähigkeiten in der Einzelbetreuung so trainiert, dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt. Das zeigt Bettina M. Jasper in diesem ersten Teil der neuen Videoserie.
Letztens machte ich in der Ergotherapie eine sehr interessante Erfahrung. Ich sollte ein Puzzle zusammensetzen, dessen Teile alle mit der Bildseite auf dem Tisch lagen.
…
… aha???
Es ist garnicht so einfach. Da merkte ich, dass man das Puzzle meist anhand des Bildes zusammensetzt, nicht anhand der Form der Puzzleteile. Das Bild ist eine unglaubliche Hilfe!
Mit der Zeit fand ich Teile die zusammen gehörten. Aber es war nicht leicht.
Zum Schluss durfte ich das fertig zusammengesetzte Puzzle umdrehen: ta daaa!
Ich war froh, dass es sich um ein Kinderpuzzle mit nur 24 Teilen handelte! 😏
Puzzlen ist eine schöne Form des Hirnleistungstrainings.