Weihnachtsmarkt im Garten des GTH, Krefeld

Das war eine wunderbare Idee von Fr. Kira El Kaamouzi, Leitung Gerhard Tersteegen Haus und ihren Angestellten uns Bewohnern den Besuch eines echten Weihnachtsmarktes möglich zu machen.

Sie hatten im Garten mehrere Holzbuden aufgebaut. In einer gab es Glühwein oder alkoholfreien Punsch.

In der nächsten Bude wurden Waffeln gebacken.

Natürlich gab es auch Verkaufsstände wo man Weihnachtsschmuck erwerben konnte. Dort gab es zum Beispiel Engel, Sterne, Kerzenständer und vieles mehr.

Kindergarten-Kinder zweier Kindergärten wechselten sich ab und sangen Weihnachtslieder, tanzten um den Weihnachtsbaum und schmückten ihn. Sie erfreuten uns mit ihrer Frische und Lebendigkeit.

Der Posaunenchor Uerdingen spielte weihnachtliche Musik.

Es war also richtig was los im Garten des Altenheims. Es war passend, dass der Markt über drei Tage ging. Da hatte jeder Bewohner die Gelegenheit den Weihnachtsmarkt zu besuchen.

Wer braucht schon Schnee, um in Weihnachtsstimmung zu geraten? Wir hatten einen wunderbaren Weihnachtsmarkt! Schnee ist absolut überbewertet. Den gibt es in Krefeld ohnehin selten.

Zwei Neue im Garten

Zumindest dachte ich das, als ich mal wieder eine Runde durch die Gärten des Gerhard Tersteegen Haus und den angrenzenden Garten des Seidencarrés machte.

Ich entdeckte dabei eine ganz neue Bastelei und einen maskierten Hund, ganz coronakonform.

Biene aus Schrott
Hund mit Schutzmaske

Ein niedliches Paar

Sie ist an den Rolli gebunden, ein riesen Monstrum, den sie alleine nicht bewegen kann.  Ihr einziges Highlight waren die Momente, wenn die Schwestern sie mit in den Garten nahmen, und sie gemeinsam dort rauchten.

Er ist sehr selten im Rolli zu sehen. Er wandert oft in den Garten um eine zu rauchen.

Eines Tages müssen sie sich über den Weg gelaufen sein. Scheinbar fanden sie einander interessant. Bald sah man die beiden im Garten. Er schob ihren Rolli.

Bild von Mark Thomas auf Pixabay

Seitdem ist aus einer Spätaufsteherin eine Frühaufsteherin geworden.

Noch ein|e weitere|r Bewohner|in die früh klingelt. Na ja, kommt die kühlere Jahreszeit, wird sich das wieder ändern.

 

 

Urlaubsflaire im GTH (Mai 2020)

Mitte der Woche hatten wir traumhaftes Wetter. Im Garten zu sitzen war wunderschön. Das fand nicht nur ich. Wenn ich mich sonst immer gewundert hatte, dass keiner den sehr schönen Garten nutzte, war es vor ein paar Tagen richtig gehend voll!

Dazu kam, dass die Pfarrerin wieder zum Fenstersingen da war und sie ihren Rundgang immer im Garten abschließt. Da hatte sie dieses Mal also richtig Publikum.

Zum 5. mal Fenstersingen mit Pfr. Grünhoff

Pfr. Grünhoff vergisst ihre Schäfchen nicht. Schon zum 5. Mal war sie zusammen mit der Kirchenmusikerin Fr. Tebbe-Tänzler und erfreute uns, die Bewohner des GerhardTersteegen Hauses mit Musik, gespielt und gesungen rund um das GTH: Virchowstraße, Billsteinstraße und zuletzt im Garten des GTH. Dort kamen auch die Bewohner des Betreuten Wohnens, Seiden Carré, auf die Terrassen und hörten zu.

Dieses Mal war ich im Garten als sie kamen. Daher erlebte ich sie hautnah (mit gebührendem Sicherheitsabstand). So gibt es dieses mal auch andere Fotos. 😉

 

Öffnung der Pflegeheime für Besucher

In NRW war es seit dem Samstag vor Muttertag (also seit dem 09.05.2020) möglich Bewohner in Alten- und Pflegeheimen unter Auflagen zu Besuchen.

Die Besucher mussten sich vorher anmelden und durften das Heim nicht betreten. Zu der verabredeten Zeit holte Frau Faust die Besucher ab und brachte sie durch den Hintereingang in den Garten. So betraten sie nie das Heim.

Sie konnten ihre Lieben nur draußen sehen. Sie mussten Mundschutz tragen. Zwischen Besucher und Bewohner befand sich eine Plexiglaswand. Außedem war der Besuch auf 1 Stunde begrenzt.

So konnte ich meinen Vater noch sehen bevor er ins Krankenhaus musste. Dafür bin ich sehr dankbar. Jetzt ist er wieder entlassen.

Endlich wieder Familienbesuch im Altenheim <<klick
03:33 Min. Verfügbar bis 06.05.2021

Tag 09 des Corona-Shutdown – Angst vor Corona

Heute, am 9. Tag ist immer noch kein Ende des Ausgangsverbots für Bewohner in Sicht. Neues dazu wird das Leitungsteam am 03. Mai mitteilen. Bis dahin bleibt das Ausgangsverbot für Bewohner, die ja zur Risikogruppe gehören, erst einmal bestehen.

Gut, dass das Wetter nach wie vor schön ist!

Es ist kühl und sonnig!

Überall sind die ersten Blüten zu sehen.

Heute war der Wind milder und nicht mehr so kräftig. Daher kamen auch mehr Bewohner in den Garten. Aber dass man sich nicht zu nahe kommen sollte, sich nicht zur Begrüßung die Hand geben soll, das verstehen die allerwenigsten.

Als immer mehr Leute kamen, fühlte ich mich bedrängt und ich flüchete wieder ins Haus.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Mir macht der Crona-Virus langsam Angst. Wie soll das nur weitergehen? Vielleicht schaffen wir es tatsächlich das Virus aus dem Heim zu lassen, das GTH als keimfreie Zone. Aber was wird dann wenn draußen alle immun sind nur wir nicht? Stürzt sich dann das Virus auf uns und wir werden alle krank?

Manchmal wünschte ich mir, ich könnte jetzt schon raus und das Virus bekommen und dann immun sein. Oder tot. Dann wäre es wenigstens vorbei… Aber ich wil eigentlich noch nicht sterben. Ich denke dann immer, ich würde einen ganz leichten Verlauf haben. Doch wer weiß das schon.

Vorher hatte ich nur Multiple Sklerose. Da hatte ich Angst vor dem nächsten Schub.

Jetzt habe ich immer noch MS und Angst vor dem nächsten Schub. Zustzlich habe ich Angst vor dem Corona-Virus. Na toll… 😥

Tag 06 des Corona-Shutdown – Viel Sonne, aber kalt

Es weht ein kalter Wind aus Nordost. Wenn man geschützt in der Sonne sitzt, ist es schon richtig warm. Die Sonne knallte gnadenlos auf meinen Kopf. Ich musste raus aus der Sonne. Im Schatten weht jedoch ein kalter Nordostwind. *seufz *! Aber es sieht schön aus.

 

Der Himmel ist stahlblau.

Doch dann erschienen die ersten Wölkchen.

Tag 05 des Corona-Shutdown – Es wird kälter

Das Licht ist weniger grell. Es ist wolkig und kälter geworden. Trotzdem habe ich nicht auf meinen Ausflug in den Garten verzichtet. Aber längere Zeit ohne Handschuhe mit dem Handy spielen war nicht drin. Irgendwann habe ich die Finger nicht mehr gespürt.

Hier ist meine heutige Foto-Ausbeute:

GTH Reporterin live vor Ort