So war’s – „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ im Kreschtheater

Das Kresch ist das “Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche” in der Fabrik Heeder. Dort fand heute die letzte Aufführung des Kunstmärchens der tschechischen Schriftstellerin Božena Němcová statt. Es entstand Mitte des 19. Jahrhunderts und ist eine Abwandlung des Märchens Aschenputtel der Brüder Grimm.

Der Saal war voll mit Kindern und begleitenden Erwachsenen. Ich saß in meinem E-Rolli ziemlich weit vorne an der Seite. In der ersten Reihe saß eine Gruppe Kinder mit Begleitung. Die Kinder waren verschiedenen Alters. Ich würde sagen Grundschüler. Es war herrlich mitzuerleben, wie sie beim Märchen mitgingen.

Sie zeigten dem Prinzen, wo Aschenbrödel verschwunden war. “Da vorne! … Und dann rechts! … Vorsichtig! … Da kommt die Gutsherrin! …”

Das war ein Gezappele. Mit weit ausgestrecktem Arm und Fingerzeig versuchten sie den Weg zu weisen.

Es war eine Freude, zu sehen wie sie bei der Geschichte mitgingen.

 

 

 

Zu „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ins Kreschtheater

Gleich geht’s los! Im Kreschtheater in der Fabrik Heeder beginnt um 16:00 Uhr das Weihnachtsmärchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Ich freue mich schon darauf!

Wenn es klappt, wird es dann aschließend ein “So war’s” geben.

 

So war’s im Theater

Es war bestimmt richtig gut im Theater. Doch leider war ich total KO.

Ich musste mich umsetzen vom Rolli auf einen der Stühle in der ersten Reihe. Denn mit dem Rolli hatte ich einen denkbar doofen Platz… fast vor einer Säule.😟

Leider hatte der Stuhl keine Armlehnen. Das bin ich nicht mehr gewohnt. Da muss ich sehr aufpassen, dass ich nicht zur Seite kippe.

Genau das passierte mir aber 2 mal. Da ich nämlich so müde war schlief ich 2 mal ein. Beim 2. Mal landete ich bei meiner Nachbarin auf dem Schoß. *didum* Da erschreckten wir uns beide.😲

 

Theaterbesuch heute Abend

Heute Abend geht es ins Theater in die Fabrik Heeder. Frau Glatzki arbeitet ehrenamtlich im Gerhard Tersteegen Haus und begtleitet interessierte Bewohner gerne zu kulturellen Veranstaltungen. Sie macht Vorschläge und besorgt dann auch die Karten.

Heute Abend geht es zu

 

Stadtteilkulturfest 2017

Gestern überschlugen sich die Aktionen an diesem Tag. Heute will ich vom gestrigen Stadtteilkulturfest 2017 erzählen.


Es fand vor der Fabrik Heeder statt. Schon vormittags wurde aufgebaut.

Um 14.00 Uhr ging es dann los. Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule machten Musik. Dann sprach der Oberbürgermeister Frank Meyer und eröffnete das Fest.

Es gab ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Akrobatik und viele Stände mit Kunst, Kulinarischem, Kreativität und Information zum Staunen und Mitmachen.

Hier sind meine Bilder. Ich habe sie noch bevor es richtig los ging, gemacht.