Gesprächskreis – Wahrheit/en

Frau Mues ist aus ihrem Urlaub zurück! Und gleich hatten wir am Dienstag wieder Gesprächskreis! Das Thema hieß dieses Mal Wahrheit/en. Auch wieder ein sehr interessantes Themenfeld.

Wahrheit ist nichts eindeutiges, festgelegtes. Sie hängt sehr davon ab, wer sie wie und zu welchem Zweck benennt.

Wikipedia sagt:

Wahrheit
Dem Begriff Wahrheit werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, wie Übereinstimmung mit der Wirklichkeit, einer Tatsache oder einem Sachverhalt, aber auch einer Absicht oder einem bestimmten Sinn bzw. einer normativ als richtig ausgezeichneten Auffassung oder den eigenen Erkenntnissen, Erfahrungen und Überzeugungen.
Mit sicherem Gespür hatte Frau Mues wieder etwas gefunden, worüber sich wunderbar austauschen lässt.
In alt bewährter Manier hatte sie wieder verschiedene Aussagen zum Thema Wahrheit/en zusammengetragen und die Zettel an alle Teilnehmer verteilt.
Nachdem sie die Zettel verteilt hatte, lasen wir die Zitate und der ein oder andere sagte etwas dazu. Ein wenig erinnert das an Schule oder andere Zusammenkünfte dieser Art: wirklich aktiv zur Diskussion beitragen, tuen die wenigsten. Aber am nächsten Tag darüber stänkern, das können sie dann. 😠

Wie wahr ist doch der erste Satz: “Jeder will Ehrlichkeit, doch keiner verkraftet die Wahrheit.” Ach, ich könnte noch einige Sprüche nennen, die mir gefallen. Gut ist auch “Das Paradoxe unserer Zeit”. Das macht nachdenklich.

Welches Zitat gefällt euch am besten? Warum? Fällt euch noch ein anderes ein?

Ich bin gespannt auf eure Antworten!

Gesprächskreis – Ziele

Da Frau Mues derzeit Urlaub hat, fällt der Gesprächskreis – Am Puls der Zeit momentan aus. Daher habe ich etwas gewartet, bis ich den nächsten Beitrag zum Gesprächskreis einstelle. Aber heute soll es weiter gehen.

Das Thema des letzten Treffens vor ihrem Urlaub war “Ziele”. In bewährter Manier gab es wieder Zettel mit zusammengetragenen Zitaten zum Thema.

Wieder sind jede Menge von Sprüchen dabei, die mir gefallen. Perfekt zu mir passt der Satz: “Denk dir nicht schon vorher alles kaputt”, denn ich neige dazu, mir vorher schon 1000 Gründe vorzustellen, warum etwas einfach nicht klappen kann. Dazu passt auch: “Wer nicht will, findet Gründe. Wer will findet Wege.” Kann ich das glauben?

Aber mein absolutes Lieblingszitat ist: “Unmöglich – sagt deine Angst, zu viel Risiko – deine Erfahrung, sinnlos – dein Zweifel, versuchs – flüstert dein Herz.”

Irgendwie gibt mir das Mut!

Diese Sammlung an Zitaten bat wieder viel Stoff, um miteinander ins Gespräch zu kommen

Welches Zitat mögt ihr? Viele? Eines? Warum? Ich bin gespannt auf eure Antworten!

Gesprächskreis – Freundschaft

Schon wieder steht der Nächste Termin des Gesprächskreises direkt vor der Tür (er ist immer dienstags) und ich habe noch nichts vom Treffen letzte Woche erzählt.

Zum Thema hatte Frau Mues “Freundschaft” gewählt. Das erschien ihr nach “Vertrauen” und “Der Mut” passend. Wir waren da ganz ihrer Meinung. Das hatten wir in der Woche davor schon geäußert. Denn Vertrauen und Mut fällt einem in einer freundschaftlichen Beziehung am leichtesten.

Das drückten auch einige der Sprüche auf den ausgeteilten Zetteln von Frau Mues aus.

Frau Mues las die einzelnen Sprüche vor. Ganz bewusst hatte sie die verschiedensten Sprüche ausgewählt. So war klar, dass keinem alle Sprüche zusagen konnten. Es gab immer wieder Zeit, sich darüber auszutauschen.

Mir gefallen fast alle Sprüche. Besonders schön finde ich die, die dem einzelnen seinen Raum lassen, der andere drum aber trotzdem nicht verschwindet. Oder der vom lächelnden Herzen. Oder der… ach, ganz viele! 😉

Welcher Spruch gefällt euch? Warum?

Gesprächskreis – Der Mut

Am letzten Dienstag im Gesprächskreis ging Frau Mues nach alt-bewährter Methode vor. Sie stellte das Thema vor: Der Mut. Sie meinte das knüpfe wirklich direkt an unser letztes Thema, Vertrauen an.

Sie blickte mich an und meinte: “Was sagten Sie noch, brauche es dafür, dass man jemandem sein Vertrauen schenkt?

Ich antwortete: “Mut!”

Ihre Antwort war: “Deshalb habe ich für heute den Mut als Thema gewählt.”

Um uns nicht ganz mit leeren Händen zu lassen, verteilte sie die üblichen Zitate-Zettel. Die Zitate waren wieder sehr unterschiedlicher Art. Wir lasen gemeinsam die Sprüche. Manche sagten dem einen gar nichts, einem anderen dafür viel. Es ist immer wieder interessant zu hören, WAS zu WEM spricht und warum. Da spielen die persönlichen Erlebnisse eine große Rolle.

Am Ende der Stunde sagte Frau Mues, sie sei eigentlich nicht jemand, der bei einer Sache hängen bliebe. Sie möge die Veränderung, sei stets auf zu neuen Ufern. Wir sollten doch überlegen, ob wir bei der jetzigen Methode, den Kopien zu einem Thema, bleiben sollten oder ob wir etwas neues probieren wollten. Vielleicht möchten wir über Lieblingsbücher sprechen? Oder etwas ganz anderes?

Ich bin gespannt, wie unser Gesprächskreis weiter gehen wird…

Herr W. wird 90!

Der Gesprächskreis findet Gefallen bei einer Reihe von Bewohnern. Am Vergangenen Dienstag waren wir wieder 14 Bewohner und Frau Mues. Später kamen dann noch weitere Seniorinnen.

Doch bevor wir mit dem neuen Thema beginnen konnten, gab es erst einmal einen Umtrunk, um auf den 90-sten Geburtstag eines Bewohners anzustoßen. Herr W. hatte echten Champagner und kleine süße Leckereien besorgt. Er weiß um den süßen Zahn der Seniorinnen!

Die Damen sind in der Überzahl unter den Bewohnern. Herr W. ist bei den Damen sehr beliebt. Ein richtiger Gentleman! 😉

Gesprächskreis – Vertrauen

Nach Glück und Träume rundete letzte Woche das Thema Vertrauen den Zyklus ab, durch den uns Frau Mues im Gesprächskreis führte. Wieder hatte sie Blätter für uns, mit Zitaten zum Thema, diesmal zu Vertrauen.

Gemeinsam lasen wir die Zitate. Wie jedes mal eigentlich verbinden die verschiedenen Bewohner ganz unterschiedliches mit dem Oberbegriff, hier Vertrauen. Das ist natürlich abhängig von den verschiedenen Erlebnissen, die jeder gemacht hat.

So kann ich hier auch nur erzählen, was ich zum Thema Vertrauen empfinde. Für mich ist das ein sehr schwieriges Thema. Ich tue mich schwer damit, jemandem zu vertrauen.

Gibt es so etwas wie Urvertrauen? Und was ist das? Das Urvertrauen ist ein Begriff aus der Psychologie und ist eine “in der Kindheit angelegte Zuversicht, dass alles in Ordnung ist oder zumindest in Ordnung kommt” lese ich bei Wikipedia. Interessant. Das gibt noch mehr Stoff, über Vertrauen nachzudenken. 😉

Am Ende fragte Frau Mues uns, welche Farbe wir dem Begriff zuordnen würden. Sie hatte die Zitate dieses Mal auf weiße Blätter gedruckt. Vielleicht würde ich für Vertrauen Lila wählen.

Ich finde es jedenfalls immer sehr interessant, was für Themen sie auswählt und was sie daraus macht. Ich bin gespannt, worum es sich heute drehen wird!

Gesprächskreis – Träume

Am vergangenen Dienstag im Gesprächskreis war das Thema: Träume.

Ursprünglich hatte Frau Mues den Gesprächskreis unter dem Titel “Am Puls der Zeit” geplant. Unter diesem Namen hatten sich die Themen anfangs oft um aktuelles in der Politik gedreht. Das fand ich immer sehr spannend. Das hatte aber viele Bewohner letztlich davon abgehalten, an den Diskussionsrunden teilzunehmen.

Jetzt hat sie dem Titel “Am Puls der Zeit” zugefügt “Neugier genügt” und die Themen wurden andere. Es drehte sich nicht mehr um die aktuellen politischen Themen. Leichtere Kost ist gefragt. Also eher Feuilleton, als Die Zeit.

Das war sehr klug erkannt und daraufhin gehandelt. Denn es finden sich immer mehr Bewohner zum Gesprächskreis ein. Vergangenen Dienstag waren wir sogar 14!

Trotzdem gefällt auch mir die neue Themenwahl und wie Frau Mues die Treffen gestaltet. Sie hat sich ein interessantes Konzept überlegt. Erst eröffnet sie die Runde, indem sie das Thema vorstellt. Dann teilt Themen-Zettel aus. Die Punkte auf den Zetteln eignen sich hervorragend zur Diskussion über das ausgewählte Thema. Schon kommen die Teilnehmer miteinander ins Gespräch. Geschickt hat sie die Balance zwischen Empathie und Kontrolle gefunden. Das zeichnet eine gute Gruppen-Leitung aus.

Hier sind die Zettel zum Thema Träume :

Ich bin schon gespannt, worum es morgen geht!

Gesprächskreis – Glück

Beim letzten Treffen des Gesprächskreises hatte Frau Mues ein sehr schönes Thema gewählt: Glück. Um das Gespräch in Gang zu bringen, hatte sie uns 3 Blätter mit verschiedenen Sprüchen mitgebracht.

 

Erst einmal lasen wir gemeinsam die Sprüche. Dabei wurden schon die unterschiedlichen Kommentare laut. Es war interessant, zu erfahren wem was warum gefiel.

Der letzte Spruch ließ uns herzhaft lachen.

Mein liebster war:

Glück ist wenn der Verstand tanzt, das Herz atmet und die Augen lieben.

Damit konnten die anderen nichts anfangen. Den meisten gefiel der Spruch:

Glück bedeutet, Menschen zu haben, die einem gut tun. Die deine Fehler verzeihen, deine Träume verstehen, ihr Lächeln mit dir teilen, und dir immer zur Seite stehen, wenn du sie brauchst.

Darauf meinte ich: “Glück ist für mich ein Augenblick, kein Dauerzustand. Insofern verstehe ich diesen Spruch schon als Wunschdenken, wenn man immer wieder Menschen hat … Klar, das wünschen wir uns alle!”

So war das schon immer. Ich war immer anders als die anderen, schon in der Schule damals. *seufz*

Wie seht ihr das? Ist Glück nur ein immer wiederkehrender (hoffentlich!) Moment oder kann es gar ein Dauerzustand sein? Ich bin gespannt auf eure Antworten!

Gesprächskreis – Lachen (2)

Dienstagnachmittag war wieder der Gesprächskreis “Am Puls der Zeit”. Frau Mues hatte sich eigentlich vorgenommen, mit dem Thema Lachen noch etwas weiter zu machen. Doch das wurde schwierig.

Das Wetter war endlich wunderschön geworden, so dass es alle nach draußen trieb. Also waren wir nicht die einzigen mit der Idee. Zum einen hatte sich der WB3 mit seiner Dame vom Sozialdienst zusammengefunden und schnibbelten Obst für einen Obstsalat.

Nebenan hatte es sich die Tagespflege auf ihrer Terrasse gemütlich gemacht. Sie sangen Volkslieder, begleitet von einem Akkordeon. Sie sangen aus vollem Halse. Das war so laut, dass sich die Obstschnibbeler und die Damen vom Gesprächskreis animiert fühlten mitzusingen.

Immer wieder entstanden kleine Gesangspausen. Dann versuchte Frau Mues den Faden wieder aufzunehmen und erzählte etwas neues zum Thema Lachen. Sie sprach darüber, dass es verschiedene Arten des Lachens gibt.

  • Reaktion auf einen mechanischen Reiz –> zum Beispiel weil wir gekitzelt werden
  • weil wir höflich
  • ängstlich
  • oder nervös sind
  • als Anzeichen für sexuelle Erregung
  • oder für Aggression

Was Frau Mues da leistete, war Hochleistungssport! Doch wir beschlossen, das Thema noch einmal in den Fokus zu nehmen, wenn wir wieder drinnen sind. Nächste Woche vielleicht.

 

 

Gesprächskreis – Lachen

pixabay.com – Alexas_Fotos

Gestern war das Thema im Gesprächskreis “Am Puls der Zeit” Lachen.

Frau Mues nannte uns ein paar Tatsachen, die über Lachen bekannt sind:

  • Der gesunde Mensch lacht als Reaktion auf etwas lustiges.
  • Dabei benötigt er mehr Muskeln, als für irgendeine andere Tätigkeit.
  • Lachen ist Hochleistungssport.
  • Manchmal lacht man als Entlastungsreaktion nach überstandenen Gefahren.
  • Lachen dient als Abwehrreaktion gegen spontane Angst.
  • Durch lachen werden soziale Beziehungen gefestigt.
  • Lachen kann ein Reflex sein, zum Beispiel wenn man gekitzelt wird.
  • Lachen ist gesund. Es stärkt das Immunsystem.
  • Aber lachen kann auch verletzen. Es kann demütigend, ehrverletzend wirken. (lachen<–> auslachen)
  • Lachen wird auch zur Gesundheitsförderung eingesetzt, zum Beispiel beim Lach-Yoga.
  • Krankenhaus-Clowns helfen bei der Gesundung von Patienten.

Doch es war kein reiner Vortrag von Frau Mues. Immer wieder konnten wir Bewohner uns einbringen.

Zum Schluss sagte sie: “Ein Kind lacht circa 400 Mal am Tag. Wie oft lacht wohl ein Erwachsener pro Tag?”

Ich meinte: “Viel weniger.”

Frau Mues sagte: “Das stimmt. Aber wie oft?”

Einige Zahlen wurden genannt. Doch was Frau Mues uns dann sagte, erstaunte uns doch: “15 mal täglich.”

“Lassen Sie Ihr inneres Kind öfter mal lachen !”, meinte sie am Ende der Stunde zu uns, “Sie werden erstaunt sein, wie gut das tut!”

„Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.“ – Charlie Chaplin