Buchstabensalat als Kraftfutter fürs Gedächtnis

Serie Fitness für den Kopf: Teil 10

In diesem Teil der Videoserie zeigt Bettina M. Jasper, wie Betreuende mit Bewohnern gemeinsam spielerisch erarbeiten, Begriffe mit bestimmten Buchstaben zu finden. Das Unterstützt die Wortfindung und das Arbeitgedächtnis.

 

 

Kartenstapel bilden anhand von Farben

Fitness für den Kopf, Teil 9: Kartenstapel bilden anhand von Farben

 

 

Ein normales Kartenspiel, wie Rommé oder Skat, wird für diese Übung in einen roten und einen schwarzen Stapel geteilt. Dann geht es ans Zuordnen von Farben und Symbolen. Was es bringt, demonstriert Bettina M. Jasper in diesem Teil der Videoserie: Die Teilnehmer werden schneller bei Verabeiten von Informationen und haben sichtlich Spaß dabei.

Karten sortieren nach verschiedenen Merkmalen

Fitness für den Kopf – Teil 8

In diesem Teil der Videoserie zeigt Bettina M. Jasper, wie Betreuende mit Bewohnern trainieren, die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der sie Informationen verarbeiten. Die Karten eines Rommé- oder Skatspiels dienen dabei als vielseitiges Trainingsmaterial.

Hütchenspiel mit Erfolgsgarantie

Serie Fitness für den Kopf – Teil 7

Das Hütchenspiel kennen viele Bewohner noch als Straßenspiel, bei dem es unmöglich scheint, zu gewinnen. In dieser Variante gewinnt, wer mit Aufmerksamkeit und Konzentration mit Farben trainiert und sich im Merken übt. Bettina M. Jasper macht vor, wie es geht.

Mit Hund-Katze-Maus das Reaktionsvermögen ankurbeln

Serie Fitness für den Kopf: Teil 6

Mit Hund-Katze-Maus das Reaktionsvermögen ankurbeln

In diesem Teil der Videoserie zeigt Bettina M. Jasper, wie Betreuende die Reaktionsfähigkeit von Bewohnern fördern. In diesem interaktiven Spiel ist außerdem Konzentration gefragt, ohne dass der Spaß zu kurz kommt.

Memory-Spiel für die Ohren

Serie Fitness für den Kopf: Teil 5

Memory-Spiel für die Ohren

In diesem Teil der Videoserie zeigt Bettina M. Jasper, wie Betreuende die auditive Wahrnehmung von Bewohnern stärken. Bei der Übung “Hören Sie mal” wird mit einem selbst gemachten Hör-Memory-Spiel zugleich die Merkfähigkeit gefördert.

Sitzgymnastik mit Kindergartenkindern Jan. 2019

Heute kommt ein Beitrag ‘Trubel im Altenheim 2.0’, nämlich bei uns im Gerhard Tersteegen Haus. Denn 1x im Monat kommen die Kindergartenkinder der Städt. Kindertageseinrichtung Ritterstr. 150 zu uns ins Gerhard Tersteegen Haus. Sie machen mit bei unserer Sitzgymnastik.

Darauf freuen sich die Senioren immer sehr. Man sieht es in ihren Gesichtern. Sie sind hellwach. Sie strahlen und lachen die Kinder an. Diese Aktion ruft selbst die dementen Bewohner zurück ins Hier und Jetzt. Auch wenn sie sich nachmittags schon nicht mehr daran erinnern genießen sie den Moment.

Die Kinder sind wahrhafte Kraftpakete. Sie hüpfen und springen, lachen und rufen. Doch wenn es Aufgaben gibt, wie den Ball zuwerfen, sind sie vorsichtig und zurückhaltend. So lernen die Kinder, Rücksicht zu nehmen, auf andere einzugehen.

Überhaupt hat man sich über die Zeit besser kennengelernt. Kontaktschwierigkeiten wurden abgebaut. Klischees sowie negative Jugend- und Altersbilder wurden revidiert. Das ganze ist eine Win-win-Situation.

 

 

 

 

Wißmann: “Kultur ist kein Sahnehäubchen”

Menschen mit Demenz soll Würde und Teilhabe im Alltag ermöglicht werden. In folgendem Video spricht Peter Wißmann, Geschäftsführer Demenz Support Stuttgart über dieses Thema:

Am 05.11.2018 veröffentlicht

Kulturelle Angebote eröffnen Menschen Möglichkeiten, um miteinander in Kontakt zu kommen und letztlich Lebensqualität zu empfinden. Dazu sei es nötig, mehr Verrücktes zu wagen jenseits klassischer Betreuungsangebote und alten, demenzbetroffenen Menschen mehr zuzutrauen, so Peter Wißmann, Geschäftsführer Demenz Support Stuttgart im Interview mit der Redaktion.

Sprichwortwürfel

Spielerisch wird auf das Langzeitgedächtnis zugegriffen. Das ist bei den meisten Bewohnern noch erhalten. So macht es ihnen Spaß mit dem Würfel altes Wissen auszugraben.

Sie müssen sich bewegen beim Würfelwurf.

Sie raten, wie ein Sprichwort weiter geht.

Oft geraten sie dabei dann auch ins Erzählen.

Das Spielen mit dem Sprichwortwürfel macht einfach gute Laune!

Hier kann man den Würfel bestellen.

Serie Mobilitätsförderung, Teil 1: Handkraft trainieren mit Wäscheklammern

Wie wichtig Fingerfertigkeit und Handkraft bei alltäglichen Bewegungen sind, wie zum Beispiel Knöpfe schließen, wird oft erst klar, wenn Kraft und Geschicklichkeit nachlassen. Wie Betreuende Bewohnern helfen, beides so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, zeigt Aktivierungsexpertin Bettina M. Jasper im ersten Teil der Videoserie

altenpflege-online.net