Sitzgymnastik – Zählen auf Türkisch

Immer wieder montags, 10:30 Uhr gibt es eine Stunde Sitzgymnastik für die Bewohner im Gerhard Tersteegen Haus. Anfangs mag man darüber milde, gönnerhaft lächeln, vor allem wenn man selber regelmäßig Sport gemacht hat. Aber die Zeiten ändern sich und damit die körperlichen Fähigkeiten. Jetzt bin ich froh über dieses Veranstaltungsangebot.

Gymnastik…

Im Sitzen…

Mit Senioren in den 70-, 80-, 90-gern…

Mittlerweile weiß ich auch, dass nicht nur ich eine Vorgeschichte habe was Bewegung, Sport angeht. Eine 83jährige Bewohnerin war sogar früher Leistungsschwimmerin.

Die Sitzgymnastik wird immer wieder von verschiedenen Mitarbeitern des Sozialen Dienstes geleitet. Dadurch ist es immer wieder anders. So kommt keine Langeweile oder Eintönigkeit auf.

Anfang dieser Woche war wieder Frau Ider mit bei der Gruppenleitung. Sie stammt ursprünglich aus der Türkei, lebt aber schon sehr lange in Deutschland. Sie spricht fließend deutsch, hadert aber manchmal mit der Grammatik. Wenn sie zu oft von uns korrigiert wird, sagt sie manchmal frustriert zu uns, wir sollten türkisch lernen. Dann könnte sie perfekt türkisch mit uns sprechen.

Als es wieder einmal so weit war, bat ich sie, uns doch das Zählen auf türkisch beizubringen. Immerhin wird bei der Gymnastik immer gezählt, wenn wir die einzelnen Übungen wiederholen.

Also lernten wir am Montag die Zahlen von 1 bis 5!

bir

eins

iki

zwei

üç

drei

dört

vier

beş

fünf

Gymnastik für Körper und Hirn!

Wieder Sitzgymnastik mit den Kindergartenkindern vom Familienzentrum

Wieder brachten die Kindergartenkinder vom Familienzentrum frischen Wind und gute Laune mit ins Gerhard Tersteegen Haus. Nicht nur mir geht das Herz auf, wenn ich die Kleinen sehe.

Veranstaltung Sitzgymnastik Okt 2018

Mittlerweile ist es vereinbart, dass die Kinder 1 Mal monatlich zu unserer Sitzgymnastik kommen und gemeinsam Übungen mit uns machen. Jetzt waren sie also zum zweiten Mal da.

Wir saßen alle in einem großen Kreis. Senioren und Kinder wechselten sich ab.

So waren wir bunt gemischt. Wir begannen mit dem Begrüßungslied der Kinder.

Danach waren wir alle, Kinder und Erwachsene richtig wach und im Speisesaal des GTH angekommen.

Weiter ging es mit Bällen. Jeder zweite bekam einen Ball. Dann ging es los. Die Bälle wurden im Kreis immer weitergereicht. Erst im Uhrzeigersinn, dann anders herum. Immer wieder kam es zu Staus. Es wurde viel gelacht.

Dann bekam jeder einen Ball. Die Kinder gingen alle in die Mitte des Kreises und warfen den Senioren den Ball zu.

So kommt Leben ins Altenheim! Profitiert haben letztendlich alle, Kinder und Senioren!

Liebe Kinder, wir freuen uns schon darauf, wenn ihr im November wiederkommt!

Sitzgymnastik mit den Kindergartenkindern vom Familienzentrum

Heute waren wieder die Kindergartenkinder vom Familienzentrum bei uns und machen mit uns die Sitzgymnastik. Bewohner und Kinder saßen bunt gemischt in einem großen Kreis. So hatte fast jeder Bewohner ein Kind an der Seite. Das war sehr schön!

Zuerst sangen die Kinder mit den Bewohnern ein Bewegungslied. Da muss man den Text singen und die entsprechenden Bewegungen machen. Nach oben, nach unten, nach rechts und nach links. Kinder und Bewohner hatten viel Spaß. Ich war noch nicht mit dabei. Die Kinder waren früher im Gerhard Tersteegen Haus erschienen, als angekündigt. Da viele Bewohner schon im Seminarraum waren, ging es heute schon früher los. (Nicht immer ist es gut, wenn man pünktlich ist. 😏 )

Als nächstes wurden Bälle verteilt. Jeder zweite erhielt einen Ball. Dann sollte man den Ball immer weiter reichen. Erst im Uhrzeigersinn. Dann gegen den Uhrzeigersinn. Das machte viel Spaß. Immer wieder blieb der Umlauf stecken, weil der ein oder andere Bewohner nicht schnell genug war. Es war interessant zu sehen, wie sich die Kinder nach einiger Zeit anpassten und auch den Bewohnern halfen. Ließ einer den Ball fallen, rannte ein Kind hilfsbereit los und holte den Ball.

In der nächsten Runde stellten sich die Kinder und Betreuer in den Kreis und warfen den Ball den sitzen gebliebenen Bewohnern zu. Oder sie warfen den Ball mit einem Abpraller auf dem Boden dem Bewohner zu.

Das wilde Gewusel machte Kinder und Erwachsene richtig glücklich! (Daher ertrug auch ich Lautstärke und Anstrengung.) Kinder sind einfach klasse!

 

Sitzgymnastik mit Musik

Ich stelle fest, ich schreibe recht oft über die Sitzgymnastik. Aber es ist auch interessant, dass dort ganz oft wieder neue Impulse gesetzt werden.

Wenn man bei schönem Wetter im Garten auf der Terrasse sitzt, bekommt man oft mit, was die Leute in der Tagespflege machen, denn sie sind oft draußen aktiv. Letztens sahen einige Bewohner, dass die Tagespflege Gymnastik zu einem Lied machte. Es sah nach viel Spaß aus, kombinierte es doch zwei sehr beliebte Freizeitangebote: Gymnastik und Musik!

Den Wunsch, das auch in der Sitzgymnastik einmal zu machen, scheinen einige Bewohner bei der Sitzgymnastik geäußert zu haben. Frau G.K. vom Sozialen Dienst hat tatsächlich das Lied gefunden und so machten wir Montag Gymnastik mit Musik. Keine Musik aus der Konserve – Frau G.K. mit ihrem kölschen Humor sang! Klasse!

Hier ist das Gymnastiklied. Ich ließ es mir von der Tagespflege kopieren. :

Gymnastiklied – Text von der Tagespflege des GTH

Besuch von Kindern der Städtischen Kindertageseinrichtung Ritterstraße

Diese Woche war die Sitzgymnastik eine ganz besondere. Wir hatten nämlich Besuch!

2 Erzieherinnen und eine Gruppe von Kindern der Städtischen Kindertageseinrichtung Ritterstraße (die liegt ganz in der Nähe vom GTH). Es war die Gruppe der älteren Kita-Kinder. Sie haben nur noch 1 Jahr Kita bevor sie nächstes Jahr in die Schule kommen.

Sie wollten mit uns singen und turnen. Der erweiterte Seminarraum war pickepackevoll. Die Kinder waren sehr gespannt. Die Senioren suchten sich schon “ihr” Kind aus. Zuerst stellten wir uns alle mit Vornamen vor.

Dann schlugen die Kinder vor, zusammen das Lied von Laurentia zu singen. Das taten dann alle mit Begeisterung.

Danach leitete Frau Kraus ein paar Übungen an, die wir regelmäßig bei der Sitzgymnastik machen. Senioren und Kinder machten ganz ernsthaft mit.

Als nächstes schlug Frau Faust ein Bewegungslied vor, welches wir dann wieder gemeinsam machten. Es war das Lied von den Bäumen und den Elefanten.

Wir hatten alle viel Spaß!

Zuletzt sprachen eine der Erzieherinnen und auch Frau Faust mit den Bewohnern und erzählten, dass die Kinder 1x im Monat zu uns kommen könnten, um mit uns zu singen und sich zu bewegen. Ob uns das gefallen würde?

Und ob! So kommt junges Leben ins Altenheim. Das ist wunderbar! Wir freuen uns schon darauf, wenn sie nach den Sommerferien wiederkommen!

Sommer-Sitzgymnastik

Die Woche beginnt immer mit Sitzgynastik. Montagvormittags um 10:30 Uhr versammeln sich alle mobilen Bewohner und einige immobile Bewohner, die von Pflegern oder Sozialdienstlern mit ihren Rollis nach unten gebracht werden, die Lust haben die müden Knochen zu bewegen und die Woche mit Gymnastik zu beginnen, unten im erweiterten Seminarraum.

Da wir nun schon seit Wochen einen sonnigen, warmen Sommer haben, vormittags Temperaturen bis 25°C, nachmittags um 30°C, fand die Gymnastik diese Woche zum wiederholten Male draußen statt. Die Luft ist noch angenehm frisch. Die Terrasse liegt noch im Schatten. Erst gegen Ende der Gymnastik-Stunde beginnt die Sonne den Platz zu erobern.

Ich liebe das Gefühl, in der noch kühlen Luft die Muskeln zu strecken und dehnen. So beginnt die Woche mit einem guten Eindruck.

 

Sitzgymnastik draußen

Montagvormittag war wieder Sitzgymnastik. Alle Räume, in denen wir mit der großen Gruppe Platz gehabt hätten, waren belegt. Da wir aber schon seit Tagen das beste Sommerwetter haben, bildeten wir einen großen Kreis auf der Terrasse. Dort ist vormittags noch viel Schatten. Wichtig!

Frau Ider und Herr Regels leiteten das Angebot. Sie hatten also einen großen Stuhlkreis auf der Terrasse aufgebaut. Der war groß genug, dass der fortschreitenden Sonne immer ausgewichen werden konnte.

Sitzgymnastik mit Schwungtuch

Letzte Woche haben wir etwas für mich ganz neues in der Sitzgymnastik gemacht. Die Gymnastik wird angeboten und durchgeführt von den Mitarbeitern des Sozialdienstes.

Zur Zeit haben die Angestellten einen Praktikanten, J.. Er ist jung, sportlich und voller Elan. Er hatte uns ein Schwungtuch mitgebracht. Dazu kleine Bälle aus Schaumgummi, in Tennisball-Größe.

Das Tuch war recht groß. Alle Teilnehmer saßen sowieso schon im Kreis. Das Tuch konnte von allen gehalten werden. Perfekt!

Jetzt warf J. nach und nach die Bälle auf das Tuch. Es waren ganz schön viele! In der Mitte des Tuchs war ein kreisrundes Loch. Wir sollten versuchen, das kein Ball durch das Loch fiel. Sie durften aber auch nicht über den Rand außen fallen. Es war ein dynamisches Geschicklichkeitsspiel. Es machte viel Spaß!

In der zweiten Runde sollten wir genau das tun, was wir zuvor verhindert hatten. J. warf nur drei Bälle auf das Tuch. Jetzt sollten wir uns bemühen, die Bälle durch das Loch fallen zu lassen. Es klingt einfacher als es war. Auch hier war die Geschicklichkeit gefragt. Aber auch das Zusammenspiel!

Die Schwungtuch-Übungen waren herausfordernd und machten uns viel Spaß!

10 Übungen für die Gymnastik mit Senioren mit Schwungtuch

Endlich wieder Sitzgymnastik

Nicht nur ich freute mich, dass wir gestern Morgen endlich wieder Sitzgymnastik hatten. Frau Kraus, die sonst oft die Sitzgymnastik leitet, ist schon seit einiger Zeit krank. Dann war Rosenmontag. Die Woche davor die große Karnevalsfeier des GTH. Dann hatten gleich 5 Angestellte des Gerhard Tersteegen Hauses die echte Grippe. Es war verhext. Aber gestern fand die Sitzgymnastik endlich wieder statt.

Dass es so lange ausgefallen war, merkte man erst einmal daran, dass 5 Minuten vor Beginn erst ganz wenig Bewohner unten im Seminarraum waren. Doch dann tröpfelte es nach und nach an Bewohnern ein. Außerdem erschien Frau Sobocik vom Sozialdienst mit 2 weiteren Bewohnern.

“Oh nein! Leiten Sie heute die Gymnastik?”, fragte ich ganz erschreckt.

“Warum?”, fragte mich Frau Sobocik mit einem frohen Lächeln.

“Sie sind immer so streng, so herausfordernd… ” , meinte ich ganz ängstlich.

“Nein. Bestimmt nicht”, antwortete sie. Dann drückte sie mir die Anwesenheitsliste und einen Kuli in die Hand und bat mich, die Anwesenden auf der Liste abzuhaken. Sie wollte noch eine weitere Bewohnerin mit Rolli abholen.

Als sie dann zurück war, war der Seminarraum mittlerweile ordentlich gefüllt. Wir konnten beginnen.

Frau Sobocik nahm uns ganz schön ran! Aber es machte richtig Spaß! Sie hatte sich eine gute Zusammenstellung an Übungen überlegt und ließ wenig Zeit für Pausen. Dafür war jeder selber verantwortlich, eine Pause einzulegen, wenn er nicht mehr konnte.

Es gab noch eine weitere Überraschung: es waren neue Bälle gekauft worden!


 

Montagmorgen Sitzgymnastik

Ist der Montag kein Feiertag, beginnt die Woche im Gerhard Tersteegen Haus vormittags immer mit Sitzgymnastik. Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal zum regelmäßigen Besucher der Sitzgymnastik werden würde. Doch ich habe es immer gemocht, mich zu bewegen. Jetzt habe ich die Bewegung nur meinen Fähigkeiten und Möglichkeiten angepasst. 😉

Gestern war der Raum pickepacke voll. Nicht nur ‘draußen’ möchte sich der Mensch nach der reichhaltigen Ernährung an den Feiertagen mehr bewegen und dadurch vielleicht auch die angefutterten Pfunde wieder los werden.

Natürlich absolvieren wir bei der Sitzgymnastik im GTH keinen Sport. Aber die Bewegung macht Spaß. Anders als unter lauter gesunden und/oder jungen Menschen, wird darauf eingegangen, dass hier jeder sein Handicap hat. Jeder soll nur so weit mitmachen, wie es ihm möglich ist.

Die Leitung der Gruppe übernehmen immer Angestellte vom Sozialdienst. Sie machen das alle sehr gut, ein jeder auf seine Weise. Da es wechselt, wer die Gruppe übernimmt, wird es nie langweilig. Es tut mir sehr Leid, dass Frau Kraus schon seit längerem krank ist. Sie fehlt uns allen sehr!

Gute Besserung!