Sankt Martin, Laternen und Kinder

Für mich gehört das irgendwie zusammen. Vor allem die kleineren Kinder aus Kita und Grundschule haben viel Spaß eigene Laternen zu basteln. Sie singen auch gerne die Martinslieder. Was liegt da näher als im Martinszug zu singen und in der Dunkelheit ihre Laternen zu zeigen.

Doch wie so vieles während der Pandemie gibt es im Jahr 2020 kaum Züge.

Also haben sich die Erzieher|innen der Kinder der Kita gleich bei uns um die Ecke gedacht: „Warum nicht den Bewohner|innen des GTH (nämlich uns) stolz ihre Laternen präsentieren?“ Es lief wieder so ab, wie auch beim Gottesdienst von dem ich hier vor einer Woche erzählt habe. 

Die Bewohner|innen des GTH saßen auf Abstand unten im großen Speisesaal. Alle Fenster und Türen waren geöffnet. So wurde die Luft ständig  erneuert. Stoßlüften ist sogar von der Regierung empfohlen.

Leider durfte ich die Kinder nicht fotografieren.  😥

Karneval 2020|2021

Wenn man den Presse-Meldungen so folgt, wird der Karneval 2020|2021 ganz anders als vor Crorona. Selbst die Karnevalshochburgen Düsseldorf und Köln haben ihre normalen Züge abgesagt.

Das trifft vor allem die Karnevalsliebhaber, die Wagenbauer und die Kinder. Sie haben voller Eifer ihre Laternen gebastelt. Im Zug hätten sie sie mit Stolz präsentieren können.

Doch die Erzieher|innen ließen sich etwas einfallen. Ganz im Sinne der Fensteraktivitäten des Gerhard Tersteegen Hauses (Konzerte, Gottesdienste, Präsentationen) kamen die Kinder mit Ihren Laternen jede|r mit leuchtenden Warnwesten gekleidet zur Virchow Straße und zeigten uns stolz ihre Laternen und sangen Martinslieder. Hier durften die Heimbewohner gerne mitsingen.

 

Karnevalistische Sitzgymnastik mit Kindergarten-Kindern 2020

 

 

 

Die Kinder versprühten pure Lebensfreude und Energie, als sie zu den Karnevalsliedern sangen, tanzten und sich bewegten. Es war eine wahre Freude! Doch es war auch sehr anstrengend, auch wenn wir Bewohner saßen und wir uns nicht annähernd so viel bewegten.

Das empfand nicht nur ich so. Mehrere Bewohner verließen in der Halbzeitpause den Seminarraum. Aber wir genossen alle das quirlige Leben der Kinder!

 

https://youtu.be/WjQhHvw1obU

Letztes mal Sitzgymnastik mit den Kindergartenkindern der KiTa Ritterstraße vor Weihnachten 2019

Am Montag hatten wir das letzte Mal in diesem Jahr Sitzgymnastik mit den Kindergartenkindern der KiTa Ritterstraße.

 

 

Erst einmal sangen die Kinder für uns 2 Lieder.

Dann machten wir in der ersten halben Stunde ein wenig Gymnastik.

 

 

Dann gab es etwas zu trinken. Kakao, Wasser und Saft für die Kinder und Bewohner.

Die Kinder hatten in der KiTa etwas für die Bewohner gebastelt. So gaben sie jedem Bewohner ein Weihnachtsgeschenk.

 

 

Das Gerhard Tersteegen Haus hatte auch Geschenke für die Kinder und die Erzieherinnen.

 

 

Zuletzt wünschten wir uns alle frohe Weihnachten. 🎄🎁🕯🌠 🎇

So war’s – Nikolaus 2019

Ich hatte euch ein „So war’s“ von Nikolaus versprochen. Ich war letztendlich nach dem Vormittag dermaßen KO, dass ich nur vom Besuch der Kindergatenkinder Bilder habe. Hier sind sie:

Nikolaus 2019

Heute erst einmal die Ankündigung. Später vielleicht ein „So war’s“. 😊

 

So war’s – Aufführung des KRESCHtheaters im GTH

Die Aufführung des Stücks „Kannst du pfeifen, Johanna?“ nach einem Kinderbuch von Ulf Stark hier bei uns im Gerhard Tersteegen Haus war ein voller Erfolg!

Das KRESCHtheater zeigte dieses Theaterstück über eine ganz besondere Begegnung von Alt und Jung bei uns im großen Speisesaal unten im Seniorenheim. Dazu eingeladen und zahlreich erschienen waren die Kindergartenkinder des KiGa Ritterstraße und des KiGa Arche Noah. Es waren also viele alte und junge Menschen gemeinsam im Publikum.

Zwei Schauspieler (Thorsten Strunk, Ulf und Manuel Schneider, Berra) spielten die Geschichte sehr lebhaft und banden die Zuschauer, vor allem die Kinder, immer wieder mit in das Stück ein. Das dankten diese immer wieder mit viel Enthusiasmus. Sie lachten und kreischten.

Ulf und Berra sind Freunde. Ulf schwärmt Berra immer wieder von seinem Opa vor. Er schwärmt von den Besuchen, vom gemeinsamen Kakao trinken und davon, dass ihm der Großvater am Ende des Besuches immer Geld schenkt. Berra will auch so einen Opa haben. Angespornt von Ulf geht er in ein Seniorenheim. Dort findet Berra einen einsamen alten Mann, den er überreden kann, sein Opa zu sein. Es beginnt ein wildes, teils lustiges, zum Ende hin fast trauriges (der alte Man stirbt) Theaterstück, das alle Zuschauer, alt und jung in seinen Bann zieht.

 

Wieder Besuch von Kindergartenkindern zu Sankt Martin

Uns besuchten auch die Kindergartenkinder vom Kindergarten Arche Noah. In diesen KiGa geht der Jüngste von unserer „Chefin“, Einrichtungsleitung Frau El Kaamouzi.

Der Speisesaal im Erdgeschoss war rappelvoll mit Bewohnern und Angestellten.

Es kamen viele Kinder aus diesem KiGa. Wie schon am Montag die Kleinen des KiGa Ritterstraße zeigten sie uns ihre Laternen und sangen Martinslieder. Zusätzlich führten sie uns als kleines Schauspiel die Geschichte von St. Martin auf, die Frau El Kaamouzi vorlas. Das war sehr schön und niedlich.

Da vom KiGa Arche Noah alle Altersstufen vertreten waren, war das ein ganz anderer Auftritt und Gesang. Das war interessant zu beobachten. Die Kinder des KiGa Ritterstraße am Montag waren alle im letzten Jahr vor ihrer Einschulung. Sie waren viel selbstbewusster. Ihr Gesang war viel (!!!) lauter! Beim KiGa Arche Noah waren noch gaz kleine Windelträger dabei.

Sitzgymnastik | Sankt Martin mit den Kindergartenkindern

Heute haben wir mit den Kindern des Kindergartens Ritterstraße, mit denen wir sonst zusammen Sitzgymnastik machen Sankt Martin gefeiert.

Die Kinder kamen mit ihren selbstgebastelten Laternen und sangen erst für uns, dann mit uns Martinslieder. Es war wunderbar. Die Kinder hatten sehr phantasievoll gebastelte Laternen. Die drehten sich alle um die Geschichte der kleinen Raupe Nimmersatt.

Die Kinder hatten das Buch im Kindergarten vorgelesen bekommen. Nun waren alle Laternen Tiere aus dem Buch: das Ei aus dem sich die Raupe herausfraß, Raupen, Schmetterlinge aber auch Mäuse, Sonne und Mond. Es sah alles wunderschön aus!

Dazu sangen die Kinder aus vollem Hals die Martinslieder.

Zum Ende hin bekamen sie jeder einen Weckmann und Kakao. Sie setzten sich auf den Boden, kauten und tranken und es wurde richtig leise.

Es ist schon enorm, wie laut sie sein können und dann aber auch sehr leise. Während sie futterten, las ich die Geschichte von Sankt Martin vor.

Abends zogen sie mit im Martinsumzug. Der ging direkt am Gerhard Tersteegen Haus vorbei.

Sitzgymnastik mit den Kindergartenkindern Juni 2019

Nach den letzten zwei sehr heißen Tagen weckte uns alle Montagmorgen um 03:30 Uhr mit lautem Getöse ein heftiges Gewitter.

Gewitter (5) – eigene Aufnahme von Juni 13, 2014
Datei: Lightning NOAA.jpg – Wikipedia – de.wikipedia.org

Danach stand wahrscheinlich jeder Bewohner senkrecht im Bett, so laut war das. Aber die heißen Temperaturen kühlten auch merklich ab. Das tat richtig gut! So schlief ich auch noch mal fest ein

Um 10:30 Uhr begann dann wie fast immer montags die Sitzgymnastik. Die Hitze stand immer noch in den Räumen. Da tat es gut, dass alle Fenster und Türen geöffnet waren.

Die Kinder kamen pünktlich. Sie gingen in Zweierreihe. Paarweise hielten sie sich an den Händen. Ich staune jedes mal, wie gesittet es in dieser Muli-Kulti-Schar zugeht. Da könnten sich die Erwachsenen eine Scheibe von abschneiden!

Da das Wetter zur Zeit echt anstrengend ist, für die Senioren allemal, hatten die Erzieherinnen das Programm den klimatischen Bedinungen angepasst. Es wurden keine körperlich anstrengenden Übungen gemacht. Vielmehr sangen uns die Kinder etwas vor und sangen und turnten Bewegungslieder. Wer wollte, konnte die zugehörigen Bewegungen, die die Kinder vormachten, mitmachen.

Es ist ein Lebensquell für die Senioren, den Kindern auch nur zuzuschauen. Sie gehen nicht. Sie hüpfen, rennen, springen, gestikulieren, das es eine helle Freude ist.

Ein wenig spielten wir Ball miteinander. Zuwerfen, Auffangen, mit Aufpraller auf dem Boden zuwerfen. Es gibt so viele Möglichkeiten mit dem Ball Gymnastik zu machen.

Das Abklopfen der Gliedmaßen mit einem Rohr (zum Beispiel umklebte Küchenkrepp-Rolle) dient der Aktivierung und konnte gut in die Gymnastikstunde eingebaut werden.

Allen hat es Spaß gemacht, sich miteinader zu bewegen. Aber alle Senioren konnten wegen des Wetters nur halbe Kraft voraus geben. Nur die Kinder waren quirlig wie immer. 😍