Karneval 2020|2021

Wenn man den Presse-Meldungen so folgt, wird der Karneval 2020|2021 ganz anders als vor Crorona. Selbst die Karnevalshochburgen Düsseldorf und Köln haben ihre normalen Züge abgesagt.

Das trifft vor allem die Karnevalsliebhaber, die Wagenbauer und die Kinder. Sie haben voller Eifer ihre Laternen gebastelt. Im Zug hätten sie sie mit Stolz präsentieren können.

Doch die Erzieher|innen ließen sich etwas einfallen. Ganz im Sinne der Fensteraktivitäten des Gerhard Tersteegen Hauses (Konzerte, Gottesdienste, Präsentationen) kamen die Kinder mit Ihren Laternen jede|r mit leuchtenden Warnwesten gekleidet zur Virchow Straße und zeigten uns stolz ihre Laternen und sangen Martinslieder. Hier durften die Heimbewohner gerne mitsingen.

 

Närrische Gruppe für Jüngere

Allgemein wurde dieses Jahr nichts für alle Bewohner des Gerhard Tersteegen Hauses an Weiberfastnacht angeboten.

Es gab am Vormittag eine kleine Gruppe an Bewohnern und Angestellten des Sozialen Dienstes, die zu den Kindergartenkindern fuhren, um dort mit ihnen zu feiern.

Für alle anderen mobilen Bewohner gab es Närrische Ball- und Gedächtnisspiele am Vormittag.

Nachmittags fand die Närrische Gruppe für Jüngere statt. Dort sorgten 2 Damen des Sozialen Dienstes für gute Karenevalslaune! Insofern hatte ich als eine der jüngeren Heimbewohner also Glück! Für Herrn RPQ, der über 70 ist, behauptete ich, er sei als Jüngerer verkleidet. So schmuggelte er sich unter uns. 😁 😂 🤣

Es war für Karnevalsspeisen gesorgt. Blutwurst, Mett, Zwiebeln, Nudelsalat und Brötchen. Karnevalsmusik gab es über Internet und Tablet. Da outeten sich aber schnell diejenigen, die nicht offiziell zu der Gruppe für Jüngere gehören. Musikgeschmack ist nicht nur aber auch altersspezifisch. 😁

 

Die Bands KASALLA, oder QUERBEAT oder CAT BALLOU kannten die älteren nicht wirklich.

Aber als ich den Angestellten (eine Polin und eine Griechin) sagte, wie man die Bands schreibt, hörten wir auch neben den BLÄCK FÖÖSS und den HÖHNER die moderneren Bands.

Wir waren eine richtig ausgelassene Runde und hatten jede Menge Spaß.

 

Bilder von der großen Karnevalssitzung im GTH 2020

Fotos ©GabrielaRzepka

So war’s – Große Karnevalssitzung im GTH 2020

Ich gebe zu, ich war nicht dabei. 😏

Mir war es zu laut und zu voll.

  • Ich konnte die “Musik” bis oben in meinem Zimmer hören (bei geschlossener Zimmertür).
  • Ich neige zu Platzangst. Wenn es voll ist, kommt man mit Rolli nicht mal schnell irgendwo hin, geschweige denn raus.

Aber heute Morgen beim Frühstück war die Karnevalsfeier Thema Nummer 1! Hier ist, was ich hörte:

  • Es war gaaaanz toll!
  • Man hatte sich wieder soooo viel Mühe gegeben!
  • Die Stimmung war spitzenmäßig!

Die meisten Bewohner waren also sehr froh, gestern dort gewesen zu sein. Sie waren voll des Lobes für die Angestellten des Hauses, die das ermöglicht hatten.

Leider habe ich keine Fotos, die ich zeigen kann. Vielleicht bekomme ich noch welche. Dann reiche ich das nach.

Große Karnevalssitzung im GTH 2020

Karnevalistische Sitzgymnastik mit Kindergarten-Kindern 2020

 

 

 

Die Kinder versprühten pure Lebensfreude und Energie, als sie zu den Karnevalsliedern sangen, tanzten und sich bewegten. Es war eine wahre Freude! Doch es war auch sehr anstrengend, auch wenn wir Bewohner saßen und wir uns nicht annähernd so viel bewegten.

Das empfand nicht nur ich so. Mehrere Bewohner verließen in der Halbzeitpause den Seminarraum. Aber wir genossen alle das quirlige Leben der Kinder!

 

https://youtu.be/WjQhHvw1obU

Junge Gruppe bastelt für Karneval

Wir basteln sehr gerne in der Jungen Gruppe. Denn mehrere Damen des Sozialen Dienstes sind sehr kreativ und einfallsreich. Meist entstehen Dinge, die nachher gut bei Festen im Haus genutzt werden.

Das nächste große Fest, das ansteht ist Karneval. Krefeld hat viele jecke Fans, die sich gerne kostümieren, Karnevalslieder singen, feiern und auch zum Karnevalszug gehen. Derer gibt es mehrere in Krefeld.

Auch im Gerhard Tersteegen Haus wird Karneval gefeiert.

 

 

Karnevalserwachen 2019

Krefeld ist eine echte Karnevalshochburg. Viele Krefelder nehmen an Karnevalssitzungen teil, gehen zu Karnevalsveranstaltungen. In den Schulen haben die Kinder an den Festtagen Weiberfastnacht (Altweiber), Tulpensonntag, Rosenmontag, Veilchendienstag, Aschermittwoch (?) schulfrei. In der Nacht zu Aschermittwoch um Mitternacht wird der „Hoppeditz“ zu Grabe getragen, eine typische alte niederrheinische Narrenfigur, der Ähnlichkeit mit Till Eulenspiegel hat. (In Köln ist das der “Nubbel”.)

Auch im Gerhard Tersteegen Haus wird ausgiebig gefeiert.

Heute, Montag, stand wieder wie gewöhnlich um 10:30 Uhr Sitzgymnastik auf dem Programm. Es hatte sich ein großer Kreis an Bewohnern unten im erweiterten Seminarraum versammelt. Es begann ein strammes Programm. Dann, kurz nach 11 Uhr machten wir eine kurze Pause. Machen wir immer um diese Zeit. Dann gibt es meist etwas zu trinken und eine kurze Verschnaufpause.

Doch dann, um 11:11 Uhr erschienen die Kursleiterinnen plötzlich mit einem Servierwagen mit Eierlikör, Sekt, Saft, Wasser und lauter Karnevalsmusik. Der Karneval war erwacht!

Wir Bewohner begannen im Takt zu wippen, zu tanzen zu singen. Es war wunderbar!

Rosenmontag 2019

Der gestrige Rosenmontag war vom Wetter her ziemlich anstrengend. Es regnete immer wieder und ein kräftiger Wind heulte ums Haus und durch die Straßen. Man musste ständig Radio oder TV hören, ob die einzelnen Umzüge überhaupt stattfinden würden.

Der einzige, der pünktlich stattfand, war der Kölner Zug. Alle anderen Städte warteten etwas und starteten dann mit Verspätung. Auch der Krefelder Rosenmontagszug. Doch die Bewohner des Gerhard Tersteegen Hauses blieben lieber im Trockenen im GTH. Sogar unser eingefleischtester Karnevalsjeck Obelix blieb enttäuscht mit seinen ganzen Orden behangen im Heim.

Aber was würden wir nur ohne die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes machen? Sie sorgten dafür, dass uns die Karnevalsstimmung doch noch erfasste.

Frau Kubens und Frau Ider hatten einen Rollwagen bepackt mit Getränken und amerikanischen Pancakes, einer Pfanne um die Pancakes warm zu machen, dazu Schokocreme. So wanderten sie von Wohnbereich zu Wohnbereich, um die Bewohner zu verköstigen. Dazu tönte laute Karnevalsmusik.

Wir Bewohner bedanken uns ganz herzlich!

pixabay.com

So war’s – Altweiberfeier 2019

Das Team des Sozialen Dienstes hatte sich viel Mühe gegeben und eine sehr schöne Altweiberfeier auf die Beine gestellt. Alle hatten sich fantasievoll verkleidet und ein richtig schönes Programm zusammengestellt.

Es gab Büttenreden, Karnevalsmusik zum mitsingen und schunkeln.

Ewa und Maria hatten sich als Pantomimen verkleidet und geschminkt. Sie machten ein Spiel mit den Bewohnern. Die beiden zeigten ohne Worte, nur mit Körpersprache Berufe und Aktionen, die wir dann erraten sollten. Das machte allen viel Spaß!

Auch für unser leibliches Wohl hatten sie gut gesorgt. Es gab Berliner (Krapfen, Kreppel, Pfannkuchen), Muzen, Kaffee und Co., Limo, Wasser mit und ohne Kohlensäure, Cola, später Liköre (Eierlikör, Beerenlikör, Baileys) und Bier. Dann gab es auch Mettbrötchen, Blutwurst- und Fleischwurst-Scheiben. Wir konnten gar nicht so viel essen und trinken, so groß war das Angebot.

Jetzt zeige ich euch noch einige Bilder, damit ihr euch noch besser vorstellen könnt, dass die Stimmung riesig war: