Am 05.12.2017 veröffentlicht
Bewegung und Mobilität haben durch das PSG II einen deutlich höheren Stellenwert erhalten. Um diese Schlüsselkompetenzen optimal zu fördern, gilt es, den individuellen Bedarf des Bewohners zu erkennen und so seine Bewegungsmotivation zu stärken. Wenn Mitarbeiter Bewohnern auf sie persönlich zugeschnittene Bewegungshäppchen anbieten, lässt sich das sogar ressourcenschonend in den Alltag integrieren. Wie das geht, erläutert Bettina M. Jasper von der Denk-Werkstatt in Sasbachwalden im Gepräch mit Thordis Gooßes, Redakteurin Altenpflege und Aktivieren.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)