Alarmknopf

Ich danke euch, dass ihr mitfühlt und Ideen entwickelt, wie man mir helfen kann. Daher will ich euch erzählen, wie es mit diesem Thema weiter geht.

Einen tragbaren Alarmknopf, der mit dem System vor Ort harmoniert / zusammenarbeitet gibt es hier leider nicht.😳

Was kann ich also tun?

Öfter um Hilfe bitten, bevor es schief geht. (Klar, ich weiß auch genau, wann soetwas passieren wird.) 😠

Die Schwester heute nachmittag hat mir gezeigt, dass der vorhandene Taster ein ziemlich langes Kabel hat und man ihn an andere Stellen legen kann. Demnach müsste ich also vorher wissen, wo ich falle? Das kommt mir seltsam vor.😡

Mein Fazit:

Ich will versuchen, mich nicht zu überschätzen.

Ich sollte häufiger Hilfe anfordern.

26 Kommentare zu „Alarmknopf

  1. Oder tu Dich mit ein/zwei anderen Bewohnern zusammen, schafft Euch privat so ein kleineres, mobiles Alarmsystem an. Wenn der Eine auf den Alarmknopf gedrückt hat, informiert der Andere, der (hoffentlich ;-)) sich noch wohl und aufrecht befindet, per seinem stationären Wohnheim-Alarm die Pflegekraft.

    Like

  2. Ich habe neulich ein Buch gelesen…..“….viele von uns sind so konditioniert, dass wir das Fragen um Hilfe als Schwäche ansehen. Aber das entspricht einfach nicht der Wahrheit. Man braucht sehr viel Kraft, um jemanden um Hilfe zu fragen. Es ist mutig, seine Verletzbarkeit anderen gegenüber so öffentlich zu machen.“

    Gefällt 1 Person

  3. Liebe Katrin,
    genieße die schönen Seiten und die vielen guten Momente! Diesen Gedanken hattest Du ja selbst schon. und das finde ich genau richtig!
    Das andere andere sind Überlegungen, wie missliche Situationen besser überwunden werden können. Welche Vorbereitungen kann man treffen, um in solch einer Lage schnell Hilfe holen zu können? Es gibt Alarmknöpfe, die funktionieren über Funk oder WLAN. Das ist die einfachste Version, weil so ein Knopf klein und leicht ist. Den kann man als Armband tragen oder um den Hals hängen, auf den Nachttisch legen, mit einer speziellen Halterung an jeder Stelle an die Wand hängen, leicht abnehmbar … Vielleicht kann in Eurem Heim darauf eingegangen werden? Ansonsten mache ich mich gerne kundig, wenn Du das möchtest.

    Ich wünsche Dir einen besinnlichen Advent mit immer neuen Lichtblicken!
    Lieben Gruß, Michael

    Gefällt 1 Person

  4. Ich find an erster Stelle mal , du SOLLST gar nix und du MUSST erst recht nichts

    Gut zu sich selbst zu sein ist um Hilfe bitten – is klar
    Gut zu sich selbst zu sein ist aber auch Verständnis für sich selbst zu haben , wenn man das … oder irgenwas … nicht so hin kriegt , wie man EIGENTLICH sollte …
    Und auch Mitgefühl mit sich selbst zu haben , wenn es weh tut … sei das nun körperlich , weil man hingefallen ist oder seelisch , weil der Körper nicht so will wie es sein SOLLTE 😉

    Trillerpfeife find ich auch ne gute Idee

    Alles Liebe ❤🍀❤

    Gefällt 2 Personen

  5. Hallo Kathrin, mit Alexa und Echo Connect könntest Du per Sprachsteuerung die PDL Deines Wohnbereichs anrufen bzw. ggf. einen anderen Bewohner per Telefon um Hilfe rufen. Steht leider nicht auf der Hilfsmittelliste. Mein Freund, auch MS-bedingt im Pflegeheim, kann oft die Klingel mit den Fingern nicht mehr drücken. Aber dann eine Pflegekraft mit dem Echo Plus und Echo Connect fürs Telefon anrufen, die dann kommen (sobald sie können). Licht an und aus funktioniert auch gut per Sprachsteuerung. Du kannst auch im Bett liegend per Sprachsteuerung Hörbücher von audible hören, Radio hören oder bestimmte Lieder abspielen lassen. Vielleicht wäre das ja etwas für Dich.
    Liebe Grüße
    Susanne

    Gefällt 3 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..