Auflösung gefunden >>hier<<
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Click to share on Facebook (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Porreepiepen habe ich bisher noch nie gehört,
dafür aber Kackstelzen 😉
Liebe Grüße!
Lo
LikenLiken
Porreepiepen hatte ich noch nicht gehört,
dafür aber Kackstelzen 😉
Liebe Grüße!
Lo
LikenLiken
Ich hab mal vor ewigen Zeiten in Dortmund gearbeitet. Da war oft die Rede von „Klümpken“. Wiste Bütterken oder Klümpken? Woll? Das hat sich in mein Herz eingebrannt. Ich glaub Klümpken sind Süssigkeiten. Liebe Grüße Kat
LikenGefällt 1 Person
Klümpken
Bonbon; im Gegensatz zu „Bömmsken“ auch allgemein als Bezeichnung für Süßigkeiten; „Klümpkenbude“ – Geschäft, das in der Hauptsache Süßigkeiten vertreibt; „Klümpkenkopp“ – jemand, der dauernd Süßigkeiten ißt und überhaupt ganz süß ist
sagt das Lexikon der Ruhrgebietssprache
http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/kluempken.html
LikenLiken
Danke!
LikenGefällt 1 Person