Mich stört es auch ungemein, dass die Rechtschreibung und Grammatik im Netz nicht korrekt benutzt werden. Daher reblogge ich diesen Beitrag von Meermond gerne!
Mich stört es auch ungemein, dass die Rechtschreibung und Grammatik im Netz nicht korrekt benutzt werden. Daher reblogge ich diesen Beitrag von Meermond gerne!
„Ich schreibe einen Kommentar“ ist also falsch? Heißt das dann „Schreib einen Kommentar“? Nee, das klingt sehr nach Befehl. Da ist sie bei mir an der falschen Adresse.
Da sehe ich das so:
Schreib einen Kommentar! <– Befehl, das zeigt das Ausrufezeichen am Ende!
Schreib einen Kommentar (wenn du willst). <– kein Befehl, das zeigt mir das Satzzeichen Punkt.
Na, mich regt das Imperativ falsch schreiben (oder heißt das “das den Imperativ falsch schreiben) weniger auf, als die Schreibfehler, die sich heute sogar in Zeitungsüberschriften finden.
Klar ist es toll, wenn man den Imperativ perfekt beherrscht, aber mir ist es wichtiger, dass die Menschen wieder mit Anstand und Achtung miteinander kommunizieren.
“Lese doch meinen Kommentar nochmals genau durch“ ist mir tausendmal lieber als “Lies mal richtig, du Depp“
😀
Wir haben eine so schöne und vielseitige Sprache, dass es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, einen möglichst korrekten Gebrauch davon zu machen, egal, ob es sich um Groß- und Kleinschreibung, die richtige Grammatik oder den (wohl dosierten) sinnvollen Einsatz von Satzzeichen handelt.
Das sehe ich auch so!
Grammatechnik? Rechtschraipunk? Brauch ich nicht, ich werd‘ auch so nicht verstanden 😉
Spaß beiseite, ich weiß genau, was hier gemeint ist. Ob nun der Imperativ, der Deppenapostroph, Dativ statt Genitiv oder sonstige grammatikalische Feinheiten, die eigentlich jeder Mensch mit deutscher Muttersprache und deutschem Schulabschluß beherrschen sollte. Mich regt die Gedankenlosigkeit beim Umgang mit unserer Sprache auch auf.
Das finde ich genau richtig!
Vielen Dank für diesen Beitrag!
Fehler können passieren.
Aber die Schriftsprache zu beherrschen, halte ich schon für eine notwendige Grundlage in dieser Kulturtechnik. Nicht zuletzt bestehen Regeln ja auch der besseren Verständnis wegen. Schreiben ist eine wichtige Form der Kommunikation. Sie ist selbstverständlich auch einem Wandel unterworfen. Willkürliche Anwendung / Abwandlung gestehe ich nur den Schreiberinnen und Schreibern zu, die dieses Mittel bewusst gestalterisch / schöpferisch anwenden.
Lieben Gruß, M.!
Kann ich gerade brauchen. Danke 🙂
Recht hat sie!
Liebe Katrin!
Was ist denn plötzlich in Dich gefahren? Ist doch wurscht, was die Leute so zusammenschreiben, oder nicht?
Rom