Christus ist auferstanden!

Ihr habt sicherlich schon bemerkt, dass mir mein christlicher Glaube wichtig ist. Ich habe öfter schon über Gottesdienste im Gerhard-Tersteegen-Haus gebloggt. Dieses Jahr werden wir endlich wieder einen Gottesdienst an Ostersonntag haben. Das freut mich sehr! Letztes Jahr haben wir das hier sehr vermisst. Immerhin ist Ostern mit Christi Auferstehung das wichtigste Fest der Christen und das GTH ist ein Haus in evangelischer Trägerschaft.

Zur feierlichen Einstimmung in diesen Tag möchte ich euch das Gloria der Osternacht in der Kath. Pfarrei St. Laurentius Würzburg Heidingsfeld, gespielt von Ludwig Martin Jetschke vorstellen:

Auferstehung Jesu Christi – Wiki

Neukirchener Erziehungsverein

19 Kommentare zu „Christus ist auferstanden!

  1. Hier in Griechenland ist in diesem Jahr viel später Ostern. Erst am 1. Mai . Sehr schön ist, was man da zueinander sagt. Du sagst „Christus ist auferstanden“ (Christos anesti) – und der andere antwortet „Er ist wahrhaftig auferstanden“ (alithinos anesti).
    In meiner ersten Heimat (ev-luth) war das eigentlich christliche Fest Karfreitag. Ostern war dann mehr für die Osterhasen und die Ostereier, die man im Grünen suchte. es war ein Frühlingsfest mit vorchristlichen Symbolen. Man fühlte die Auferstehung Christi nicht wirklich, sondern blieb in der Trauer (O Haupt voll Blut und Wunden). Ebenso ist es mit dem Kreuz: in den „Westkirchen“ haben wir das lateinische Kreuz, das Marterwerkzeug, im Katholischen häufig mit dem Gekreuzigten daran, als wichtigstes Symbol. In Griechenland (und Russland, in allen orthodoxen Kirchen) ist es das gleichschenklige Kreuz, Sonnenrad oder Auferstehungszeichen. Es kann auch einen Rosenkranz drumrum tragen, oder Schrägbalken, durch die das Wort Xριστός über das Kreuz gelegt wird. Christos ist griechisch und heißt, wie du vielleicht weißt, „der Gesalbte“.

    Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu Anna-Lena Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..