Meinen ersten Beitrag zum Thema ‚Logopädie‘ postete ich am 12. Dezember 2015. Mittlerweile habe ich schon 6 Termine gehabt. Es ist erstaunlich, was ich dort schon alles gelernt habe. Interessant ist auch, was die Therapeutin aus diesem Fachbereich, die Logopädin, für neue Anstöße hat geben können. Für mich war das bisher schon sehr fruchtbar!
Ich will euch aber nicht mit Einzelheiten langweilen. Ich werde euch einfach ein paar der Übungen zeigen und euch einladen mitzumachen. Den Übungszettel vom letzten Mal fand ich echt sehr herausfordernd.
Lest eine Zeile laut vor. Das erste Mal nicht zu schnell aber sehr deutlich. Das zweite Mal dann richtig schnell (immer noch deutlich!).
Als ich den ganzen Zettel durchgemacht hatte, hatte ich das Gefühl, den ganzen Mund voller Buchstaben zu haben! 😉
###
Alles klar? 😀
Erinnert mich irgendwie an die Übungen, die ich vor fast dreißig Jahren während des sündhaft teuren Gesangsunterricht regelmäßig machen musste – ich hatte mir damals eingebildet, eine wahnsinnig begnadete Sängerin zu sein. 😉
*ggg * Und in meinem Blog kannst du es ganz umsonst lernen. 😀
Hmmm lecker Buchstabensalat 😀
ich musste auch mal ein halbes Jahr zu einer Logopädin. Nach einer Kehlkopfentzündung schlossen meine Stimmlippen nicht mehr ganz, und so habe ich solche Übungen auch gemacht. Was ich besonders gut fand, dass ich gleichzeitig in Atemtechnik geschult wurde.
Ich liebe solche Übungen, und schließe mich den Worten meiner Vorschreiberin an: perfekt fürs Einsingen 😉 liebe Grüße von Doris
… wenn man es singt ist es noch lustiger… LG vom Blumenmädchen 😉
🎼🎶🎶😃
*mitgemacht* 🙂
👍
Interessant und gar nicht so einfach. Könnte auch eine Sprechübung für Schauspieler sein.
🙂
Boah, das sollte ich mit zu meinem Deutschkurs nehmen. Da gäbe es ein paar Kandidaten. Ich wünschte, ich könnte mal eine Logopädin fragen, wie man den Leuten die Umlaute leicht beibringen kann. Deutsche Sprache schwere Sprache. Das drucke ich mir aus. Vielen Dank <3
Wenn du magst, frage ich sie mal.
Wenn du zufällig daran denkst, gerne. Das ist aber lieb 🙂
Ich versuch’s. Habe am Montag wieder Logopädie.
Aber keinen Stress deswegen. Wenn du nicht daran denkst, macht es auch nix. Ich kenne zwar eine Logopädin, aber sie spricht nur Französisch. Vlt frage ich sie trotzdem mal. Die Laute ö und ü gibts da ja auch.
Klasse! Danke dafür 😊
super Liste, werde sie mit meinem Sohn üben!
…ist seine Aussprache nicht deutlich genug… ;-D
doch, aber ich finde es lustig, manche Laute sind anglophon 😉
Schade, dass ich nicht Mäuschen spielen kann… ;-)))))
Ufff! Sehr deutsch die Laute! dies pflausch,schleuk, schlaum ist für Leute, die kein ordentliches sch zustande bringen, ein Alptraum. Mein Mann (Grieche) vermeidet deshalb die Du-Form. Sag mal „du schbrichst“, wenn du ein Grieche bist. 🙂 „Sie schbrechen“ ist schon schwer genug. Zum Glück gibts die Hamburger Auss-prache „Sie s-prechen“, das ist leichter.
Plam plemplem pflusch …
Hey, Katrin, das ist wirklich gut. Ich glaube, man sollte dabei lächeln. Dann geht’s einfacher, bei mir zumindest.
Das drucke ich mir jetzt aus und übe …
klusch pflosch
blasch
Ele
🙂