Tja, die Autokorrektur bietet so manche Fallstricke. 😀
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Likör-Räume – ist das so eine Einrichtung des Körpers, um Flüssigkeiten – genossene Weine und Liköre – zu speichern, für den Fall, dass mal keine Wirtschaft bzw. Supermarkt, Spirituosengeschäft etc. erreichbar sein soll?
😀
Mit dem Smartphone oder dem I-Pad da kommt oft eine Autokorrektur. Was man da manchmal wegschickt, das kann meist kein Mensch lesen.
Na toll, jetzt kriege ich Hunger und Lust auf ein Likörchen habe ich auch…
Prost!
Also gegen Likör-Räume habe ich eigentlich überhaupt nichts einzuwenden 🙂 Das Pizza-Syndrom habe ich sowieso schon.
Wie recht Du hast, eine Auto-Korrektur müsste gleich mit dem korrekten Wortschatz des Duden, verschiedener Fremdwörter-Lexikas ausgeliefert werden. 😉
Selbst wenn man ein Wort vorher eingegeben hat, wenn es die Auto-Korrektur nicht in „ihrem Wortschatz hat, kommt sonstwas dabei heraus.
Das ist besonders bei Smartphones tückisch, weil es immer dann passiert, nachdem man den Text 1 Sekunde vorher bestätigt und abgeschickt hat. 🙁
Nö, alles klar. Ich steig auch auf Likör um. Wenn Pizza nicht mehr angesagt ist …. 🙂
😀