Steine für die Verstorbenen

Seit 2005 gibt es im Haus eine schöne Tradition, eingeführt von der Diplom-Sozialpädagogin und Diakonin Anne Mosel, die viele Jahre hier im Haus tätig war.

Wenn ein Bewohner stirbt, wird sein Name und sein Alter auf ein gerahmtes Blatt geschrieben und dieses im Speisesaal auf eine Anrichte gestellt. Dort kommen mehrmals täglich die Bewohner vorbei, wenn sie den Speisesaal, den Seminarraum oder die Kapelle aufsuchen. Da bleibt der Rahmen eine Zeit lang stehen, bevor wieder Platz für neue gemacht werden muss.

Zudem wird für jeden verstorbenen Bewohner ein Stein mit Name und den Daten von Geburt und Tod angefertigt. Es ist ein Flusskiesel oder Feldkiesel vom Niederrhein. So wird der Verstorbenen auch nach deren Tod gedacht. Die Angehörigen der Verstorbenen können diesen Stein mit nach Hause nehmen.

Mehrmals im Jahr findet in der Kapelle des Hauses eine Trauerfeier für die kürzlich Verstorbenen statt, an der sowohl Bewohner als auch Angehörige teilnehmen können. Dort wird über jeden Verstorbenen etwas typisches erzählt, von der Leiterin der Veranstaltung oder von Bewohnern oder Angehörigen. Wenn keine Angehörigen mehr anzutreffen sind oder der Stein nicht mitgenommen werden will, kommt er in eine der Plexiglasröhren, die im Garten in der Andachtsecke aufgestellt sind. Dort können Angehörige, Bewohner oder Besucher jederzeit Platz nehmen und der Verstorbenen gedenken.

Andachtsecke mit Gedenksteinen im Garten des GTH
Andachtsecke mit Gedenksteinen im Garten des GTH

11 Kommentare zu „Steine für die Verstorbenen

  1. Ich finde diese Idee, von der ich schon bei Dir las, auch eine sehr würdige, schöne!
    Wie werden die Steine beschriftet? Per Hand? Oder wird das weggegeben? Weil, dann müsste ja vermutlich jemand der Datenweitergabe zustimmen, … oder? Eine wirklich gelunge Idee, die Menschen, die eine Weile im Haus lebten, nicht zu vergessen! Danke fürs rebloggen!

      1. Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einer Plexiglassäule woher bekomme ich so eine wie ihr sie im Garten habt und welche Ausmaße hat sie u d die Steine? Zu meiner Person, ich arbeite in der Heimverwaltung in einer kleinen, familiären Pflegeeinrichtung, die Idee mit den Steinen kam bei uns von einem netten Kollegen aus der REINIGUNG und wir (die Kollegen) fanden sie alle sehr schön und würde sie gerne umsetzen…..unsere Säule sollte sich im Innenbereich/ Eingangsbereich befinden….wenn die Säule voll ist würden wir die Steine in unserem Steingarten ablegen….somit geht es zurück zum Ursprung….kann man eure Säule an der Seite öffnen oder wird sie von oben befüllt und was macht ihr mit den Steinen wenn die Säule voll ist….Ganz lieben Gruß würde mich sehr über eine Antwort freuen I. R.

      2. Hallo Inge,
        da muss ich mich selber erst einmal schlau machen. Wenn am Montag alle Angestellten wieder aus ihrem Wochenende zurück sind, werde ich das gerne tun. Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiß!
        Ich wünsche einen schönen Sonntag!
        Liebe Grüße
        Katrin

Kommentar verfassen